"My home is my castle" - ganz im Sinne dieses Sprichworts versinnbildlichen viele klassische Einfamilienhausgebiete aus den vergangenen Jahrzehnten vielerorts dem Wunsch nach individueller Freiheit und Rückzugsmöglichkeit. Der private Garten als Raum für (geladene) Gesellschaft; Autos vor der Tür als Symbol der individuellen Fortbewegung, Angebote des öffentlichen Nahverkehrs sind häufig gering bis gar nicht vorhanden.
Kritische Betrachtungen des Flächenverbrauchs, der Remanenzeffekt und die Entwicklung neuer Mobilitätsangebote zeigen auf, dass unlängst ein Umdenken stattfindet und viele Planende sich mit der Transformation klassischer Wohngebiete auseinandersetzen.
Doch wie steht es um den Wandel der gesellschaftlichen Formen des Zusammenlebens? Wie gehen wir bei der nachhaltigen Quartiersentwicklung mit dem Spannungsfeld zwischen Rückzugsorten und Raum für Begegnung um? Werden Nachbarschaften im Zuge digitaler Innovationen neu definiert?
Im Rahmen des Kolloquiums wollen wir die zentrale Herausforderung der Stadtplanung beleuchten, wie in neuen und bestehenden Wohnquartieren individuelle Wohnwünsche mit den Anforderungen nachhaltiger Quartiersentwicklung und dem Bedürfnis nach lokaler Gemeinschaft in Einklang gebracht werden können. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Ansätzen, die scheinbare Gegensätze produktiv auflösen können.
>> Dr. phil. Gerd Kuhn gibt Einblick in den Zusammenhang zwischen öffentlichen Räumen und Gemeinschaft im Quartier, sowie aktuelle Trends und Transformationsprozesse aus soziologischer Perspektive.
>> Dr. Valerie Rehle und Verena Marie Loidl berichten aus dem Forschungsprojekt "Leben vor der Stadt", einem Projekt der HFT Stuttgart & Wüstenrot Stiftung zum Erbe von Einfamilienhausgebieten.
>> Anhand des Steingauquartiers in Kirchheim/Teck erläutert Gernot Pohl Ansätze zur Etablierung neuer Nachbarschaften in einem beispielhaften innerörtlichen Neubauquartier.
Die Anerkennung des Online-Kolloquium als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg wird beantragt.
Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, den 07.03.2025, unter info@srl.de!
Einwählen & Austauschen: Freitags 12.00 -13.00 Uhr
Thema: Stadt Konstanz Modellquartier am Horn & Innenstadt von Morgen moit Barbars Schaar und Andreas Klostermeier
LexiKON Planungstool - nachhaltige Stadtquartiere - Konzeptvergabe - Smart Green City - räumlich/funktionale Entwicklung - Gehl Architekts
Der SRL-Lunch der Regionalgruppe Baden-Württemberg bietet Gelegenheit zum Austausch, Kennenlernen, Kontakt halten oder einfach mal “rein schnuppern” was in der Regionalgruppe los ist.
Zum Auftakt geben Kolleg:innen Einblicke in aktuelle Projekte - wir freuen uns auf spontane Begegnungen und die virtuelle Mittagspause. (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.)
Einwahl-Link:
https://us06web.zoom.us/j/85469050170?pwd=uL0HobjF6S KurB0lgW9MEjhk2ZfWPb.1
Meeting ID: 854 6905 0170
Kenncode: 270007
am 29.11.24; Einwählen & Austauschen: Freitags 12.00 -13.00 Uhr
Thema: Stadt Ravensburg - Wettbewerb Schussenpark mit Christian Storch
Klimaanpassung - Naherholung - Blaue und grüne Infrastruktur
Der SRL-Lunch der Regionalgruppe Baden-Württemberg bietet Gelegenheit zum Austausch, Kennenlernen, Kontakt halten oder einfach mal “rein schnuppern” was in der Regionalgruppe los ist.
Zum Auftakt geben Kolleg:innen Einblicke in aktuelle Projekte - wir freuen uns auf spontane Begegnungen und die virtuelle Mittagspause. (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.)
Einwahl-Link:
https://us06web.zoom.us/j/85469050170?pwd=uL0HobjF6S KurB0lgW9MEjhk2ZfWPb.1
Meeting ID: 854 6905 0170
Kenncode: 270007
Abendlicher Rundgang durch das Olga-Areal im Stuttgarter Westen.
Beteiligte berichten über verschiedeneAspekte dieser besonderen städtebaulichen Quartiersentwicklung, welche mit einer Anerkennungdes Deutsche Städtebaupreis 2023 ausgezeichnet wurde.
- Nutzungsmischung und kleinteilige Parzellierung
- Grundstücksvergabe und Konzeptverfahren
- Baugemeinschaften
- Klimabelange in der Planung
Dies und vieles mehr gilt es in den Austausch zu bringen und auch einen Blick auf den besonderen kooperativen Planungsprozess zu werfen.
Es sind auch Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen!
Anmeldung gerne unter: info@srl.de
Der Arbeitskreis Städtebau und die Regionalgruppe Baden-Württemberg der SRL laden ein zu einem Werkstattgespräch und einem geführten Stadtspaziergang durch die Innenstadt und den Osten von Karlsruhe.
Um Anmeldung wird gebeten per Mail an: c.klingmueller@gmx.de
Start ist um 13:30 Uhr im Rathaus am Marktplatz im Raum Nancy-Nottingham.
am 28.02.2024 um 18.00 Uhr
Gewerbegebiete spielen bei aktuellen Diskussionen über Nachverdichtung, Flächensparen und Klimaanpassung häufig eine Sonderrolle – betriebswirtschaftliche Interessen, komplexe Eigentums- und Akteurskonstellationen und begrenzte Übertragbarkeit stellen Planende vor besondere Herausforderungen.
Welche Möglichkeiten Planende für solche Fragestellungen sehen, wie umsetzungsstarke Akteursnetzwerke gestaltet werden können und wo wir an Grenzen stoßen, möchten wir anhand von drei Impuls-Vorträgen beleuchten und diskutieren.
Um ca. 19:30 Uhr findet die Mitgliederversammlung der SRL Regionalgruppe Baden-Württemberg statt.
Tagesordnung:
TOP 1 Bericht der Regionalgruppe: Aktivitäten 2023 und Ausblick 2024
TOP 2 Bericht SRL-Mitgliederversammlung 2023
TOP 3 Bericht Funktionsträgertreffen / Infos aus anderen Regionalgruppen und Arbeitskreisen
TOP 4 Mitteilungen und Anfragen
Die Anerkennung des Online-Kolloquium als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg wird beantragt.
Eine Anmeldung für die Teilnahme unter info@srl.de ist bis spätestens Montag, den 26.02.2024, unbedingt erforderlich!
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Austausch und Kennenlernen für alle Neumitglieder und Interessierte der Regionalgruppe BW
Karlsruher / Bruchsaler Planergespräche
Charlotte Klingmüller
Fon 0170 / 5631364
c.klingmueller@gmx.de
Stadtplanungskolloquium Stuttgart
Maik Bußkamp, Thorsten Donn
Dipl.-Ing. Charlotte Klingmüller
76327 Pfinztal
Mobil 0170 / 56 31 364
c.klingmueller@gmx.de
M.Eng. Wiebke Semrau
70839 Gerlingen
wiebke.semrau@posteo.de