Bei meinem nächsten Besuch möchte ich besonders informiert werden über:
Themen

am 6.12.24 ab 15 Uhr;

Einladung zur städtebaulichen Expedition im Grindel – Zwischen Uni, Synagoge und Pferdestall plus anschließendem SRL-Jahresausklang im „Geomatikum“ mit den Highlights von der „SRL-Glasgow-Belfast-Exkursion 2024“

Einladungsschreiben

Anmeldung: bitte meldet euch an, unter: info@srl.de; Anmeldung zu A) Stadtrundgang „Grin- del-Viertel“ und/oder B) für den SRL-Jahresausklang

am 07.11.2024 18:30 Uhr;

Wie bereits im Newsletter Nr. 15 angekündigt, möchten wir Sie / Euch sehr herzlich zu einer interessanten Veranstaltung in die Hamburger City einladen:

am Donnerstag, den 7. November 2024 um 18:30 Uhr werden uns 
Luise Köhler und Yvonne Köster aus dem Hamburger Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung (in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen) den MASTERPLAN MAGISTRALEN der Freien und Hansestadt Hamburg vorstellen und für Rückfragen zur Verfügung stehen.

Ort der Veranstaltung ist das Büro "Verborgene Potenziale" (Rathausstraße 7 / Ecke Knochenhauertwiete) in Sichtweite des Hamburger Rathauses.

Der MASTERPLAN MAGISTRALEN wurde nach längerer Erarbeitungszeit im Sommer dieses Jahres vom Hamburger Senat beschlossen. Es geht darum, die Lebensqualität an den Hauptverkehrsstraßen der Stadt nachhaltig zu verbessern, den Verkehrsraum neu zu ordnen und ggf. Potenziale für Wohnen und Arbeiten zu erschließen. Der Gestaltung des öffentlichen Raums und dem Städtebau kommt eine besondere Bedeutung zu. Das Langfrist-Konzept wurde in enger Abstimmung mit Fachbehörden und Bezirken erarbeitet.
Nunmehr geht es darum, die schrittweise Umsetzung anzugehen und die Konzeptidee ggf. auch in die Region auszuweiten.

Interesse geweckt? Mehr am 7. November um 18:30 Uhr!

Anmeldungen gerne an info@srl.de.

Veranstaltungsort: Büro "Verborgene Potenziale" (Rathausstraße 7 / Ecke Knochenhauertwiete) in Sichtweite des Hamburger Rathauses

Für die Region Heide und die gesamte Westküste Schleswig-Holsteins bedeutet die geplante Ansiedlung der Batteriefabrik des schwedischen Northvolt-Konzerns große planerische Herausforderungen und Chancen. Im Raum steht die Zahl von rd. 3.000 erforderlichen Arbeitskräften, für die Wohnraum und Infrastruktur notwendig sind. Für die geplante Baumaßnahme der Fabrik wird aktuell von einem Flächenbedarf von rd. 110 ha ausgegangen, der in den Gemeinden Lohe-Rickelshof und Norderwöhrden am westlichen Heider Stadtrand gedeckt werden soll.

Termin bei der Entwicklungsagentur Heide: Infomationen über die Ansiedlung und den damit verknüpften strukturellen und städtebaulichen Herausforderungen.

Anmeldung bitte bis Freitag, 06.09.2024 unter info@srl.de 

PROJEKTWOCHE: 14. JULI - 19. JULI 2024

Teilnehmende: Bachelor- und Master Studierende der HCU Hamburg, Leuphana Universität, der TH Lübeck und des Geographischen Instituts der Uni Hamburg

Host | Treffpunkt: Leuphana Universität Lüneburg

Anmeldung, Kontakt und Programminformation: ursula.kirschner@leuphana.de, marcus.menzl@th-luebeck.de, joerg.knieling@hcu-hamburg.de, andreas.schiller@uni-hamburg.de

Plakat Summerschool 2024 (zum Download)

SRL Summerschool Plakat Druck 2024 2mm bildbreite

am 07.02.2024 von 18:00 - 20:00

Einladungsschreiben

Anmeldung: SRL-Geschäftsstelle, info@srl.de

Ort: Lange Aktiv Bleiben e.V., Hansaplatz 10, Hamburg - St. Georg

 


Thema: Urban-Street-Art in der Stadt – eine Bereicherung für den öffentlichen Raum?

Einladungsschreiben

Und bitte, bitte mit Anmeldung für unsere bessere Organisation per E-Mail bis Montag, den 11.12.2023 an, unter: info@srl.de – DANKE

NEUER TREFFPUNKT: an der U-Bahn Feldstraße, Hamburg

am 11.10.2023 18:30

Thema: Neuaufstellung der Regionalpläne in Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein werden z.Zt. die Regionalpläne für alle drei Planungsräume neu aufgestellt. Die Landesplanungsbehörde hat die Entwürfe zur Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange vorgelegt. Das förmliche Beteiligungsverfahren findet vom 10. Juli 2023 bis zum 09. November 2023 statt. Mit den neuen Regionalplänen werden die Ziele und Grundsätze der Landes- und Regionalplanung und damit auch die Vorgaben für die kommunale Bauleitplanung festgelegt.

Im Rahmen des Treffens wollen wir uns insbesondere mit dem Regionalplan des Planungsraums III befassen. Zu diesem gehören die kreisfreie Stadt Lübeck und die sieben Kreise Dithmarschen, Herzogtum Lauenburg, Ostholstein, Pinneberg, Segeberg, Steinburg und Stormarn. Der Planungsraum umfasst mit 51,4 % mehr als die Hälfte der Landesfläche Schleswig-Holsteins. Hier leben mit rd. 1,7 Mio. Einwohnern knapp 60 % der Einwohner. 

Anmeldungen bitte per e-mail bis Montag, 09.10.2023 an info@srl.de.

Veranstaltungsort

LAB - Lange-Aktiv-Bleiben, Hansaplatz 9
Hamburg-St. Georg (Nähe HH-Hauptbahnhof)

der ausbildendenden Fakultäten und Studiengänge für raumplanerische, stadt- und regionalplanerische und städtebauliche Berufsfelder

am 2. März 2023
10 bis 15 Uhr, plus Anschlussprogrammpunkt

Einladung und Veranstaltungsprogramm

Anmeldung: unter info@srl.de bis zum 28. Februar 2023 mit Stichwort „Norddeutscher Hochschultag“

PlanerInnen-Stammtisch Hamburg

Dipl.-Geogr. Guido Sempell
guido.sempell@bsw.hamburg.de

Dipl.-Geogr. Wolfgang Oehler, Stadtplaner
Oehler@bsr-hamburg.de

Planertreff Schleswig-Holstein

Dipl.-Ing. Martin Beck, Stadtplaner
martin.ff.beck@t-online.de

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.