"Die extremen Folgen des Klimawandels sind in diesem Frühjahr erneut zu spüren. Heute sind es Starkregen und steigende Grundwasserpegel, die Siedlungsräume und Infrastruktur gefährden. Morgen können es andernorts schon wieder Hitzestress und Trockenheit sein, die bedrohlich werden bedrohlich für Lebensqualität und Gesundheit." (Scholz/Veil 2024: 3)*
Die Folgen des Klimawandels begleiten uns Klimaanpassung ist eine aktuelle Planungsaufgabe. So widmete sich die SRL erst kürzlich mit der PLANERIN Ausgabe 3/24 dem Thema und fragte, wie unsere Städte blauer, grüner, resilienter werden können.
Die Regionalgruppe NRW greift diese in der planerischen Praxis komplexe Planungsaufgabe auf und lädt zur digitalen Planerdisk.o ein.
Mit Charlotte Lepold (MUST, Köln) wollen wir einen Blick auf die allgemeinen Erfordernisse und Hindernisse für die Klimaanpassung werfen und uns Beispiele für konkrete klimawandelangepasste Planung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen anschauen:
- gesamtstädtische Konzepte: Schwammstadtkonzept für die Stadt Bonn.
- Klimaangepasste Gestaltung von Freiräumen: multifunktionale Retentionsfläche Wesseling.
Wir freuen uns auf die Planerdisk.o!
Einladungsflyer
Anmeldung: bitte an info@srl.de
Die Versendung des Zugangslinks zur Videokonferenz (Zoom) erfolgt nach der Anmeldung im Vorfeld der Veranstaltung.
Hintergrund zu MUST
MUST ist ein interdisziplinäres Büro für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung mit Sitz in Köln und Amsterdam. Auf allen Maßstabsebenen von der Stadtregion bis zum Straßenraum befassen sich die Kolleg:innen mit unterschiedlichen räumlichen Aufgabenstellungen. Ein Ansatz des Büros ist es, den Umbau der Stadtlandschaft als Gelegenheitsfenster für eine schrittweise Anpassung unserer Lebenswelt auch an die klimatischen Veränderungen zu nutzen.
*Scholz, Carola / Veil, Katja (2024): Klimaanpassung. Städte blauer, grüner, resilienter. In: Planerin, 3_24, S. 34.
Veranstaltungsort: Online
Zanders in Bergisch Gladbach – von einer Papierfabrik zum urbanen Stadtquartier
Führung über das Gelände der ehemaligen Firma Zanders mit Marie Zorn von der Projektgruppe der Stadt Bergisch Gladbach
Im Anschluss Möglichkeit zum gemeinsamen Ausklang und Austausch im Restaurant „Alte Pastorei“
Anmeldung bitte unter: info@srl.de
Veranstaltungsort:
An der Gohrsmühle 25,
51465 Bergisch Gladbach,
Haltestelle: Bergisch Gladbach S-Bahnhof
SRL-Hausbesuch im Depot Dortmund
> Führung durch den Kulturort im ehemaligen Straßenbahndepot
> im Anschluss Möglichkeit zum gemeinsamen Ausklang und Austausch mit unseren flämischen Kolleg*innen der VRP im Restaurant „Nansen“ (Speicherstraße 15)
Anmeldung unter: info@srl.de
Veranstalter: SRL-Regionalgruppe NRW in Kooperation mit Vlaamse Vereinigung Voor, ruimte & planning
Veranstaltungsort
Immermannstraße 29,
Dortmund,
[H Immermannstraße/Klinikzentrum Nord]
am 08.08.2024 um 17 Uhr -
Das UmBauLabor ist ein Projekt von Baukultur NRW und wurde eingerichtet, um dort gemeinsam mit Akteur:innen aus Forschung, Praxis und Zivilgesellschaft im Maßstab 1:1 Lösungsansätze für nachhaltiges Umbauen zu erproben und zu diskutieren: Welche Chancen, Ressourcen und Werte liegen in einem abrissreifen Haus? Wie lässt sich das Umbauen neu erlernen? [https://baukultur.nrw/projekte/umbaulabor/]
Wir erhalten eine Führung durch das UmBauLabor und haben Möglichkeit zum Austausch mit Vertreter:innen von Baukultur NRW.
Das UmBauLabor liegt inmitten des Stadterneuerungsgebietes „Bochumer Straße“, wo in den zurückliegenden Jahren viele Immobilien vor dem Abriss bewahrt und einer neuen Nutzung zugeführt werden konnten. Im Anschluss an die Führung besteht daher die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Rundgang durch das Gebiet.
Für einen gemütlichen Ausklang bietet sich die „Trinkhalle am Flöz“ ebenfalls an der Bochumer Straße an.
Anmeldung: SRL-Geschäftsstelle, info@srl.de
Datum: 08.06.2024 11:00
Als Stationen unseres Rundgangs sind vorgesehen:
- Blick in die Ausstellung „ReForm Peace! Erinnerungskultur und Gedenkstättenarchitektur“ (siehe Veranstaltungshinweis unten)
- Kreativ Campus mit Neubau KIO - Kreativ Institut OWL
- Neubau Bibliothek und Palaisgarten der Hochschule für Musik
- Baustelle Freilichtmuseum
Gegen 14:00 Uhr ist ein gemeinsamer Ausklang in einem Biergarten mit Gelegenheit zum Austausch und einem Mittagsimbiss (auf eigene Rechnung) vorgesehen. Der Bahnhof Detmold ist von dort fußläufig durch die Altstadt zu erreichen.
Die Teilnahme am Stadtspaziergang ist kostenlos, um Anmeldung unter info@srl.de bis zum 5. Juni 2024 wird gebeten.
- Vom sperrigen Riesen zum quirligen Quartier
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer NRW mit 2 Unterrichtsstunden als Fortbildung der Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung für Kammermitglieder anerkannt.
Veranstaltungsort:
Foyer des Reiff Museums
Fakultät für Architektur
Schinkelstr. 1
Aachen
Datum: 15.02.2024 17:00 - 18:15
Thema: Stadt für Alle … kann eine Liegenschaftsstrategie Aachen gerechter machen?
Gastvortrag von Christoph Kemperdick, Fachbereichsleiter Immobilienmanagement|Stadt Aachen
Anmeldungen unter: info@srl.de
Der Einwahllink wird nach Anmeldung über die SRL-Geschäftsstelle verschickt
07.03.2024 16.00-18.30 Uhr
planerdisk.o:
>> Gastvortrag von Annette Nothnagel, Geschäftsführerin der Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH
Virtuelle Mitgliederversammlung der Regionalgruppe Nordrhein-Westfalen:
>> Rückblick und Planung zu Aktivitäten und Begegnungen der Regionalgruppe
>> Aufruf und Wahl zur Regionalgruppensprecher:In
>> Berichte aus der SRL
>> Gemeinsamer Ausblick und Ausklang
Anmeldungen bitte unter: info@srl.de
Vom grauen Leerstand zur bunten Mitmachimmobilie … wie Stadtmachen von innen nach außen gelingen kann.
Als „vorweihnachtliches Schlussevent“ im Jahresprogramm 2023 lädt die SRL-Regionalgruppe NRW zum Hausbesuch nach Aachen ein
Anmeldung bis zum 29.11.2023 unter: info@srl.de
Veranstaltungsort: Mefferdatisstraße 14 -18, Aachen