am 14.03.2025, 15:30 - 18:00 Uhr (online) -
Kurzfristig ist es gelungen, Caren Lay (LINKE) zu gewinnen, mit uns die Reihe der Politikgespräche der 20. Legislaturperiode (2021-25) abzuschließen - und wir können mit ihr zurück, aber sicherlich auch vorausblicken, welche stadtentwicklungspolitische Rolle die LINKE als Oppositionspartei nun (wieder) einnehmen kann. Weiterhin geht es im Schwerpunkt um den Rückblick auf die Programmreform der Städtebauförderung.
Im AK Stadterneuerung und Präventive Stadtentwicklung beschäftigen wir uns immer wieder mit den Programmatiken der Städtebauförderung, die bekanntermaßen 2019/20 reformiert wurden. Damit haben wir z.B. auf den Werkstattgesprächen 2021 (Dortmund: Klimaanpassung und Stadterneuerung; Gelsenkirchen: Wiederkehr klassischer Sanierungsaufgaben) und 2022 in Esslingen mit der innenstadtorientierten Stadterneuerung, aber auch mit Schwerpunkten auf Zoom-Sitzungen wie 2021 zu den "Postpandemie"-Projekten der NSP, 2022 zur ressortübergreifende Strategie (an den Beispielen Verbraucherschutz, Jugendmigration, Soziokultur und der "Wiederkehr der gestrandeten Wale" in den Innenstädten (2023) beschäftigt. Nun sind einige Jahre vergangen, in denen sich die Fokussierung auf nur drei Programmatiken etabliert hat und damit zum Normalfall geworden ist - in einer Zeit, in der sich viele Anforderungen ändern; so z.B. in der Rolle von Großsiedlungen als Integrationsmaschine für Menschen mit Fluchterfahrung; womit wir uns beim 2024er-Werkstattgespräch in Schwerin beschäftigten. Mit Impulsen aus den Transferstellen möchten wir am 14.3.2025 per Zoom unter anderem zu folgenden Fragen diskutieren:
- Wie funktioniert das mit der programmübergreifenden Einbettung von Klimaanpassungsaufgaben in die Stadterneuerung?
- Ist die gewünschte "Klarheit" mit Blick auf drei zentrale Aufgaben der Stadterneuerung entsprechend der Programmatiken erreicht worden?
- Wie ist der Stellenwert der Themenstellungen "Zusammenhalt" und "Lebendigkeit" in ihrer "eigenen" Programmatik, aber auch generell?
- Haben sich ISEKs als Instrument durch die Programmreform weiterentwickelt/Inwiefern?
- Sind in der Programmsäule Wachstum und Nachhaltige Erneuerung Schwerpunktbildungen "von unten" erkennbar - vergleichbar den Zuschreibungen typischer Gebietskulissen und Schwerpunktsetzungen im Sozialen Zusammenhalt sowie den Lebendigen Zentren?
TAGESORDNUNG:
TOP 1 (15:30-16:45): Schwerpunkt
- Rückblick auf die Programmreform der Städtebauförderung mit den Transferstellen (u.a. empirica, bbsm)
TOP2 (16:45-17:00):Verband/Formales
- Berichte aus den Verbandsgremien
- Bericht zum neuen Ausschuss "Integrierte Stadtentwicklung"
- Protokoll
TOP 3 (17:00-17:45)
- Politikgespräch (letzter Teil der Reihe zur 20. Legislaturperiode 2021-25) mit Caren Lay, Die Linke: "Corona, Klima oder doch weiterhin der demographische Wandel? Wie geht die Städtebauförderung mit den umfassenden Herausforderungen um, die an sie auf Quartiersebene gestellt werden?"
TOP 4 (17:45-18:20): Open Space
Für diesen Tagesordnungspunkt werden, gern auch kurzfristig, Impulsgebende gesucht. Dieser Punkt dient der Diskussion über Arbeitsformate, Themen und Organisationsmöglichkeiten des Arbeitskreises.
- Themen kommender Sitzungen, z.B. möglicher Schwerpunkt Kleinstädte und Stadterneuerung
- Orte/Themen kommender Werkstattgespräche
TOP 5 (18:20-18:30) Verschiedenes
Anmeldung bitte bei der SRL-Geschäftsstelle unter info@srl.de.