am 6. bis 7. November 2008 in Greifswald
Mit der Leere leben (lernen)
Michael Stein
Metropolregionen und ländlicher Raum - Verantwortungsgemeinschaft oder Widerspruch?
Heid Megerle, Universität Tübingen
Multifunctional use of rural areas in Scania, southern Sweden and eastern Denmark – a planned project
Urban Emanuelsson, Universität Uppsala, Schweden
Regionale Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel am Beispiel der Region Mecklenburgische Seenplatte (PowerPoint-Folien)
Christoph Kaufmann
Globalisierung und demografischer Wandel als zentrale Herausforderungen für die Entwicklung der Region Mecklenburgische Seenplatte (Vortragstext)
Christoph Kaufmann
Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel: Mobilität
Wieland Brohm, Berlin
Wertschöpfung im ländlichen Raum Darf es etwas mehr sein?
Holger Brörkens, Witzenhausen
Schutzgebiete als Wertschöpfung
Dr. Eberhard Henne, Berlin
Wertschöpfung durch Innovation und Tradition
Dr. Heinrich Graf von Bassewitz, Dalwitz
Politik für periphere, ländliche Räume: Für eine eigenständige und selbstverantwortliche Regionalentwicklung
Prof. Dr. Peter Dehne, FH Neubrandenburg
Landschaftsplanung, Nachhaltigkeit und die Bedeutung peripherer Räume. Bemerkungen aus umweltethischer Sicht
Prof. Dr. Konrad Ott, Universität Greifswald