vom 10. bis 11. Mai 2007 in Braunschweig
In Kooperation mit dem Zweckverband Großraum Braunschweig
Zum Stand der Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrsentwicklungsplanung. Probleme, Anforderungen und Perspektiven
Prof. Carsten Gertz, TU Hamburg-Harburg
Ergebnis einer Experteneinschätzung zu Chancen und Problemen im VEP
Gunnar Polzin, Landeshauptstadt Kiel
Anforderungen der Stadtentwicklung an die Verkehrsentwicklungsplanung
Sigurd Trommer, Bonn
Regionale Konzepte integrierter Planung
Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung. Das Beispiel des Zweckverbandes Großraum Braunschweig
Ulrich Kegel, Zweckverband Großraum Braunschweig
Agglomerationsprogramm Verkehr + Siedlung Region Bern
Daniel Schnetzer, Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern
VEP und andere Pläne - gemeinsam oder einsam?
Parallele Planerstellung - das Beispiel Norderstedt
Herbert Brüning, Stadt Norderstedt
Planungsintegration zur Verbesserung von Umwelt und Gesundheit
Antje Janßen, Planungsgruppe Nord, Kassel
Neue Planungsmethodik
Masterplan Mobilität Dortmund
Andreas Meißner, Stadtplanungsamt Dortmund
Chancen und Probleme von VEP in schrumpfenden Städten
Dirk Ohm, IVAS Dresden
Veränderte inhaltliche Anforderungen
Gender Mainstreaming und Qualitätssicherung. Das Beispiel Gender Mainstreaming Piltobezirk Mariahilf
Eva Kail, Leitstelle Alltags- und Frauengerechtes Planen und Bauen
Neue Ansätze der Verkehrsmodellierung
Jens Rümenapp, Gertz Gutsche Rümenapp GbR, Hamburg
Evaluation, Umweltprüfung und Umsetzung
Strategische Umweltprüfung in der VEP
Prof. Dr. Jürgen Gerlach, Bergische Universität Wuppertal
VEP in Westeuropa- Zukunft der Verkehrsentwickungsplanung = von den Nachbarn lernen
Jörg Thiemann-Linden, Köln
Ausblick
Mobilitätskonzepte der Zukunft - Chancen und Erfordernisse
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Exkursionsbericht
Kurzbericht Exkursion RegioStadtBahn