Über SRL
Herbst-Konferenz 2020 –„Was macht Kommunen innovativ?“
von Mittwoch, 28. Oktober 2020
bis Dienstag, 8. Dezember 2020
Herbst-Konferenz 2020 –„Was macht Kommunen innovativ?“
Was macht Kommunen innovativ? Antworten auf diese Fragen erarbeiteten die 30 Verbundvorhaben der BMBF Fördermaßnahme "Kommunen innovativ" im Zeitraum von 2016 bis 2020. In enger Kooperation entwickelten und erprobten Partner aus kommunaler Praxis und Wissenschaft innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Kommunalentwicklung – von neuen Finanzierungsmodellen in der Innenentwicklung über koproduzierte Grünzüge, Formen des interkulturellen Zusammenlebens bis hin zu interkommunalen Lösungen, wie Daseinsvorsorge zukünftig gesichert werden kann.
Sechs Themenschwerpunkte charakterisieren die BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“. Diesen widmet sich die Herbst-Konferenz 2020 –„Was macht Kommunen innovativ?“ im Zeitraum vom 28. Oktober bis 08. Dezember 2020. An sechs Terminen präsentieren Projektvertreter*innen ihre Ergebnisse und liefern spannende Impulse für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung von Kommunen und Regionen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen der Herbst-Konferenz ist online auf der Webseite zur Fördermaßnahme bis jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter www.kommunen-innovativ.de/anmeldung möglich.
Den Auftakt bildet die Eröffnungsveranstaltung „Was macht Kommunen innovativ?“ – mit einer Keynote von Prof. Dr. Harald Welzer sowie Reflexionen von Prof. Dr. Gesine Schwan, Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn, Prof. Dr. Stefan Siedentop und Prof. Dr. Uwe Schneidewind und einer Vorstellung der Ergebnisse und Erkenntnisse aus „Kommunen innovativ“ – online am 28. Oktober 2020 zwischen 9.30 und 12.30 Uhr. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung (Daniela Breitweg (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Veranstaltungsort:
digital
Kontakt
digital
SUCHE
SERVICE
» PUBLIKATIONEN

PLANERIN 6/2020: "European Spirit" - Impulse durch Territoriale Agenda 2030 und Neue Leipzig-Charta
17.00 EUR + Versandkosten

Dokumentation:
50 JAHRE SRL – 1969 | 2019 | 2069
Zukunftsperspektiven der räumlichen Planung

Planungsinstrumente für eine nachhaltige Mobilität - Ein Haundlungsleitfaden für die Planungspraxis