Die SRL besitzt eine lange Tradition, die Stadterneuerung fachlich zu begleiten; in den letzten beiden Jahrzehnten fand das durch die drei Arbeitskreise "Soziale Stadt", "Stadtumbau" und "Aktive Zentren" statt. Im November 2019 tagte erstmals der neue AK „Stadterneuerung und Präventive Stadtentwicklung“, der die Arbeit der bisherigen Arbeitskreise bewusst fortsetzt (was sich symbolisch in der fortlaufenden Nummerierung der bisherigen Sitzungen des AK Soziale Stadt ausdrückt). Auch werden Formate der bisherigen Arbeitskreise fortgeführt, so:
- Werkstattgespräche vor Ort mit Vertretern der Praxis konkreter Stadterneuerungsgebiete (siehe Dokumentation des AK Stadtumbau)
- Berichte aus der Mitgliedschaft als ständigen Tagesordnungspunkt, so dass jeder AK-Termin auch die Gelegenheit darstellt, sich informell und bundeslandübergreifend über praktische Angelegenheiten in Städtebaufördergebieten auszutauschen
- Workshopsitzungen mit Inputs aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung zum fachlichen Austausch zu einem bestimmten Thema (siehe Dokumentation der AKs Soziale Stadt und Aktive Zentren)
Neues Format sind „Politikgespräche“, die im Februar 2019 und Februar 2020 mit jeweils einer Sprecherin oder einem Sprecher einer Bundestagsfraktion geführt wurden. Alle diese Formate sollen wechselweise fortgeführt werden. Der Arbeitskreis arbeitet eng mit dem Ausschuss Städtebauförderung zusammen, der AK-Sprecher ist dort Mitglied.