Verkehrsplanungspreis
Im Fokus des Verkehrsplanungspreises 2022 stehen Stadteil- und Ortszentren. Durch die Coronapandemie hat die Stadt der kurzen Wege eine Renaissance erfahren, das Wohnumfeld wurde und wird verstärkt zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet und neu entdeckt. Diesen Schwung gilt es zu nutzen, auch um die zugleich zu beobachtende Zunahme an Pkw- Verkehr und die Abkehr vom ÖPNV zu stoppen.
Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge sollen Strategien, Konzepte und realisierte Projekte beinhalten, die Maßnahmen zur Reduzierung und Ordnung des ruhenden (Individual-)Verkehrs in großen oder auch kleinen Städten und Gemeinden umfassen.
Die 2018 einzureichenden Wettbewerbsbeiträge sollen wohnungsbezogene und quartiersbezogene Konzepte oder realisierte Vorhaben beinhalten, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Verknüpfung von Wohnen und Mobilität leisten.
2016 werden Wettbewerbsbeiträge ausgezeichnet, die beispielhafte Verkehrslösungen zur Stärkung und Förderung einer nachhaltigen Mobilität auf Haupt(verkehrs)straßen in Städten und Gemeinden zeigen.
Ausgezeichnet werden Wettbewerbsbeiträge, die beispielhafte Verkehrsplanungsprojekte bzw. -konzepte zur Entwicklung von „Schnittstellen im Umweltverbund“ zeigen.
Im Jahr 2012 werden Wettbewerbsbeiträge ausgezeichnet, die beispielhafte Verkehrslösungen zum Thema „Verkehr und Klimaschutz“ zeigen.
Im Jahr 2010 werden Wettbewerbsbeiträge ausgezeichnet, die beispielhafte Lösungen zum Thema „Mobil im Quartier“ zeigen.