Schwerpunkt
Urbane (Un-)Gerechtigkeit – Wie sich die soziale Krise räumlich manifestiert
Gabriele Schmidt, Carola Scholz
Zunahme sozialräumlicher Ungleichheit
Sarah George, Katja Salomo
Komplexe Krisensituation – riskantes Wohnen
Ingrid Breckner
Verdrängung und steigende Mieten
Andrej Holm
Raumplanung und die Alle-Falle
Benjamin Davy
Der gerechten Stadt den Boden bereiten
Stephan Reiß-Schmidt
Wie gerecht kann Großstadtpolitik sein?
Carola Scholz im Gespräch mit Karin Siebeck
Sozial integrierte Quartierspolitik
Alexandra Kast
Perspektiven für städtisches Gewerbe schaffen
Ricarda Pätzold, Sandra Wagner-Endres
Wohnraumzweckentfremdung – Nichts ist ungerechter als dauerhafter Leerstand
Carola Scholz
Der Schlüssel zur urbanen Bodengerechtigkeit
Fabian Thiel
Teilhabegerechtigkeit – Die Potenziale einer „Stadt von unten“
Christian Holl
Räumliche Gerechtigkeit – SRL-Jahrestagung 2022 in Berlin
Tagungsvorbereitungsgruppe
Beiträge
Gerechtigkeit in regionalen Transformationen – Lausitzer Strukturwandel
Konrad Gürtler, David Löw-Beer
Barrierefreie Sportstätten – Gute Beispiele für Verbesserungen im Bestand gesucht
Mone Böcker, Sebastian Unger
Nachhaltiger Wiederaufbau im Ahrtal – Zuversichtliches und agiles Planen in Altenahr
Svenja Knuffke, Lutz Krämer-Heid
Den demografischen Wandel gestalten – Von der Strategie zum Projekt für den ländlichen Raum
Stefanie Föbker
E-Tretroller im Stadtverkehr – Nutzung, Konflikte und Empfehlungen für Kommunen
Rebekka Oostendorp, Victoria Reichow
OnDeMo-FRM und EASY – Neue Mobilitätsangebote praktisch erprobt
Peter Sturm
Die begrenzte Ressource Raum – Eine Simulationsanwendung für das Flächenmanagement
Sabine Gadocha, Thomas Prinz, Wolfgang Spitzer
Klimaschutz und Human Centered Design – Innovationsquartier Düren
Christian Hüschelrath
Digitale Transformation in der räumlichen Planung – Die Transformation aktiv mitgestalten
Marc Lucas Schulten
Europa/Internationales
G7-Staaten und Städte an einem Tisch
Carl Philipp Schuck, Oliver Weigel
Veröffentlichungen, Veranstaltungen, SRL-Intern, Impressum