Hamburg/Schleswig-Holstein
Dokumentation
Hinweis in eigener Sache:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die hier aufgeführten Vorträge liegen i.d.R. in der SRL-Geschäftsstelle vor und können Ihnen auf Anfrage zugesendet werden. Diese sind aus Urheberrechtsgründen nur zur privaten oder wissenschaftlichen Nutzung freigegeben, eine öffentliche Verwendung ist nicht zulässig. Deshalb sind sie auch nicht im Internet allgemein zugänglich.
2020
Bericht der RG Hamburg/Schleswig-Holstein
PLANERIN 5/2020, Autoren: Martin Beck, Wolfgang Oehler, Guido Sempell
2018
Bericht der RG Hamburg/Schleswig-Holstein
PLANERIN 5/2018, Autoren: Peter Kranzhoff, Jana Kutz, Anika Slawski
Mitgliederbrief der RG HH/SH, Juni 2018:
Informationen über kommende und geplante Veranstaltungen der RG HH/SH
Mitgliederbrief (Juni 2018)
An die Wissenschaftssenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg Katharina Fegebank
Offener Brief (Mai 2018)
Bund Deutscher Architekten HamburgDeutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, Landesgruppe Hamburg Patriotische Gesellschaft von 1765, Arbeitskreis StadtentwicklungVereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Regionalgruppe HH / SH
Protokoll der Mitgliederversammlung der RG Hamburg/Schleswig-Holstein
am 15.02.2018 in der Geschichtswerkstatt St. Georg in Hamburg
Autorin: Anika Slawski
Anhang 03: Liste für Veranstaltungen und Themen 2018
2017
Bericht der RG Hamburg/Schleswig-Holstein und Exkursionsbericht
PLANERIN 4/2017, Autoren: Peter Kranzhoff, Jana Kutz, Anika Slawski; Thekla Zehrfeld
Protokoll der Mitgliederversammlung der RG Hamburg/Schleswig-Holstein
am 27.03.2017 im Foyer des Fachbereichs Bauen und Planen der Hansestadt Lübeck
Autor: Peter Kranzhoff
Protokoll der Mitgliederversammlung der RG Hamburg/Schleswig-Holstein
am 16.01.2017 in der Geschichtswerkstatt HH-St. Georg
Autor: Bernd Rubelt
Stellungnahme der SRL (RG HH/SH) zur Landesentwicklungsstrategie 2030 Schleswig-Holstein
Autorin: Anika Slawski, 30.Mai 2017
Stellungnahme
2016
Offener Brief an die Landeshauptstadt Kiel, 1. März 2016
Gez.: Michael Mäurer, BDLA; Bernd Rubelt, SRL; Christian Schmieder, BDA
Experten protestieren gegen Pläne für Tiefgarage,
aus: Kieler Nachrichten, Ausgabe vom 3. März 2016
2015
Im Rahmen der Weihnachtsfeier am 4.12.15 beleuchtete die RG HH/SH das Pilotprojekt "stadtnachacht":
Präsentation "STADTNACHACHT. Management der urbanen Nachtökonomie"
Referent: Jakob F. Schmid
Link: BBSR im BBR (Hrsg.) (2015): stadt:pilot spezial "Die Stadt und das Nachtleben“
Jahresbericht 2015 der Regionalgruppe Hamburg / Schleswig-Holstein
PLANERIN 5/2015; Autoren: Peter Kranzhoff, Jana Kutz, Bernd Rubelt
Autor: Anette Quast
2014
Jahresbericht 2014 der Regionalgruppe Hamburg / Schleswig-Holstein
PLANERIN 5/2014, Autoren: Jana Kutz, Kerstin Langmaack, Anette Quast
Dokumentation der Regionalgruppenveranstaltung:
"IKEA Hamburg Altona - Neue Impulse für die Große Bergstraße? Fachgespräch mit Exkursion", am 5. Sept. 2014
IKEA Hamburg-Altona Mobilitätskonzept
Referent: Christoph Ludwig
"IKEA Hamburg-Altona - Neue Impulse für die Große Bergstraße? Marktanalytische Betrachtung"
Referentin: Sandra Emmerling
steg_Altona: Sanierungs- und Stadtumbaugebiet Altona-Altstadt S5 Große Bergstraße / Nobistor
RG Hamburg/Schleswig-Holstein: Kurzdokumenation Fachgespräch mit Exkursion
Bericht der Regionalgruppe Hamburg / Schleswig-Holstein in der PLANERIN 3/2014
Autor: Dieter-J. Mehlhorn
2013
Dokumentation der Regionalgruppenveranstaltung: "Jeder für sich oder alle zusammen? Wohnungsbauentwicklung im Hamburg und Schleswig-Holstein", am 18. Nov. 2013,
Ergebnisdokumentation der Veranstaltung "Jeder für sich oder alle zusammen", am 18. Novemberg 2013
Autoren: Christiane Schlonski, Anette Quast, Jana Wroszkowiak, Bernd Rubelt
Vortrag Matthias Kock "Die Hamburger Wohnraumförderung"
"Neue Wohnraumförderung in Schleswig-Holstein"
Referentin: Karin Siebeck
Jahresbericht 2013 der Regionalgruppe Hamburg / Schleswig-Holstein
PLANERIN 4/2013; Autoren: Kerstin Langmaack, Anette Quast, Christiane Schlonski
Kommentierte Literaturliste der beim Literarischen PlanerInnenstammtisch am 6. Februar 2013, 13. März 2014 und 26. März 2015 in Hamburg vorgestellten Texte
2012
Jahresbericht der Regionalgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein
PLANERIN 5/2012; Autoren: Kerstin Langmaack, Anette Quast, Christiane Schlonski
Antwortschreiben des Innenministeriums des Landes Schlwesig-Holstein zur Stellungnahme Gesetz zur Änderung landesplanungsrechtlicher Vorschriften (LaPlaAndG) vom 23. Juli 2012
Schreiben von K. Langmaack an Ministerpräsident Albig vom 3. Juli 2012
Regionalplanung als staatliche Aufgabe. Stellungnahme der Regionalgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein
aus: PLANERIN 3/2012
Autoren: Martin Beck, Diehter-J. Mehlhorn, Robert-Constantin Nehls, Ernst Wessels, Kerstin Langmaack
Dokumentation der Regionalgruppenveranstaltung
"Einzelhandelsentwicklungen und Chancen für eine erfolgreiche Innen(stadt)entwicklung - Impulse und Methoden für Stadt- und Immobilienquartiere" am 7. Mai 2012 in Lübeck
Innen(stadt)entwicklung für kleine und mittlere Städte in Deutschland
Referent: Stefan Pötzch, MR Consultants, Hamburg
Dokumentation der Regionalgruppenveranstaltung "Fehmarnbelt / Bahnquerung Ost - Chancen und Risiken für die Region" am 29. März 2012 in Lübeck
Fehmarn Belt Querung
Referent: Dirk Bremken, Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH, Eutin
Destination Fehmarnbelt - ein neues Tourismuskonzept entsteht
Referentin: Juliane König, Ostsee-Holstein-Tourismus e.V., Scharbeutz
Regionalplanung als staatliche Aufgabe
Stellungnahme der SRL-Regionagruppe Hamburg/Schleswig-Holstein vom Juni 2012
Autoren: Martin Beck, Dieter-J. Mehlhorn, Robert-Constantin Nehls, Ernst Wessels, Kerstin Langmaack
bis 2011
Bericht über die Mitgliederversammlung der Regionalgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein 2011
SRL-Stellungnahme zum Denkmalschutzgesetz
Autor: Kerstin Langmaack
Stellungnahme
Gemeinsame, koordinierte Stellungnahme von AIK – BDA – SRL
zum Antrag der Fraktionen von CDU und FDP zum
Landesentwicklungsplan 2010 – 2025:
„Weniger Vorgaben, mehr Freiheit vor Ort",
Drucksache 17/400 vom 09.03.2010
SUCHE
SERVICE
» PUBLIKATIONEN

PLANERIN 1/2021: Die resiliente Stadt – Stadtplanung in Zeiten der Pandemie
17.00 EUR + Versandkosten

Dokumentation:
50 JAHRE SRL – 1969 | 2019 | 2069
Zukunftsperspektiven der räumlichen Planung

Planungsinstrumente für eine nachhaltige Mobilität - Ein Haundlungsleitfaden für die Planungspraxis