Tagung „Boden. Wirtschaft. Gesellschaft. Ressourcen für ein Recht auf Wohnen“
von Donnerstag, 23. Mai 2019
bis Freitag, 24. Mai 2019
Tagung „Boden. Wirtschaft. Gesellschaft. Ressourcen für ein Recht auf Wohnen“
Städte und Regionen sind mit einer Vielzahl an Wohnungsfragen konfrontiert: In wachsenden Metropolregionen und Mittelstädten steigen stetig Mieten und Bodenpreise. Andernorts fehlt es vor allem an bedarfsgerechtem Wohnraum – und das nicht selten trotz erheblichen Leerstands. So wird es für weite Teile der Bevölkerung von einkommensschwachen Haushalten bis zur Mittelschicht, für Studierende oder Senior/innen immer schwieriger bezahlbaren und angemessenen Wohnraum zu finden. Dabei ständen durchaus geeignete Politiken und Instrumente für eine sozial gerechte Wohnraumversorgung zur Verfügung. Diese wollen wir mit Wissenschaftler/innen aus Planungs-, Stadt- und Wohnungsforschung sowie Praktiker/innen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft diskutieren. Unser Blick richtet sich besonders auf drei Interventionsfelder, die als Ressourcen für ein Recht auf Wohnen adressiert werden könnten: die Nutzung städtischen Bodens, die Wohnungswirtschaft sowie gemeinschaftlichen Wohnungsbau.
Die Tagung bildet den Abschluss der interdisziplinären Nachwuchsforscherinnengruppe zu „Sozialer Wohnraumversorgung in wachsenden Metropolregionen“, die, ebenso wie die Tagung, durch die Hans Böckler Stiftung gefördert wird. Sie versteht sich zugleich als Beitrag zu einer Verstetigung und Vernetzung feldübergreifender und interdisziplinärer Wohnungsforschung im deutschsprachigen Raum.
Programm und Anmeldung: http://www.uni-weimar.de/ifeu/wohnen2019
Veranstaltungsort:
Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar, Belvederer Allee 5, 99425 Weimar
SUCHE
SERVICE
» PUBLIKATIONEN

PLANERIN 6/2020: "European Spirit" - Impulse durch Territoriale Agenda 2030 und Neue Leipzig-Charta
17.00 EUR + Versandkosten

Dokumentation:
50 JAHRE SRL – 1969 | 2019 | 2069
Zukunftsperspektiven der räumlichen Planung

Planungsinstrumente für eine nachhaltige Mobilität - Ein Haundlungsleitfaden für die Planungspraxis