SRL: SRL-Veranstaltung im Rahmenprogramm des 13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik 2019
Mittwoch, 18. September 2019, 11:00 - 13:30
Veranstaltung im Rahmenprogramm des 13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik 2019:
Gegen die deregulierte Stadt – planerische und bodenpolitische Instrumente für eine präventive Stadtentwicklung
Mit der „Düsseldorfer Erklärung“ und dem Bericht der Baulandkommission wurden Vorschläge zur Novellierung des Planungsrechts und der Bodenpolitik formuliert – teils mit starken Tendenzen zur Deregulierung. Das aktuelle Planungsinstrumentarium bildet einen wichtigen regulativen Rahmen für eine präventive und integrierte Stadtentwicklung, für Gemeinwohl und Interessensausgleich. Wie kann diese planerische Toolbox sinnvoll weiterentwickelt werden, um Ziele wie mehr Wohnungsbau, Nutzungsmischung, soziale Mischung und Kompaktheit besser zu erreichen? Wie können bodenpolitische Instrumente eingesetzt werden, um Planwertgewinne abzuschöpfen, Bodenspekulation entgegenzuwirken und Bauland zu aktivieren?
Diskussionsteilnehmer:
- Ricarda Pätzold, DIFU Berlin
- Stefan Reiß-Schmidt, München
- Dr. Martin Rumberg, TU Kaiserslautern, SRL AK Planungsrecht
- Jörn Walter, ehemaliger Oberbaudirektor Hamburg
- Cornelia Zuschke, Stadtbaurätin Düsseldorf (angefragt)
- Moderation: Prof. Dr. Detlef Kurth
Anmeldung: Kongressmanagement, facts and fiction GmbH, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Programm: www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de
Veranstaltungsort:
Wagenhallen Stuttgart
SUCHE
SERVICE
» PUBLIKATIONEN

PLANERIN 6/2020: "European Spirit" - Impulse durch Territoriale Agenda 2030 und Neue Leipzig-Charta
17.00 EUR + Versandkosten

Dokumentation:
50 JAHRE SRL – 1969 | 2019 | 2069
Zukunftsperspektiven der räumlichen Planung

Planungsinstrumente für eine nachhaltige Mobilität - Ein Haundlungsleitfaden für die Planungspraxis