SRL: Stadtbesuch in Flensburg
Freitag, 11. September 2020, 15:00
Stadtbesuch in Flensburg
Flensburg ist nach der Landeshauptstadt Kiel und der Hansestadt Lübeck mit etwa 90.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Schleswig-Holsteins. Die Lage auf beiden Seiten der Förde und unmittelbar an der Grenze zu Dänemark verleihen der Stadt einen besonderen Charakter und bauliches Erbe. Seit einer Reihe von Jahren macht Flensburg als dynamischer Kern der Region und Ort städtebaulicher Innovationen von sich reden, so dass ein Besuch mal wieder ansteht, um frische Informationen und Eindrücke zu gewinnen.
Ablauf:
15 Uhr: Treffpunkt Rathaus Flensburg
Begrüßung durch Claudia Takla Zehrfeld, Fachbereichsleiterin Stadtentwicklung und Klimaschutz; Einführung zur Integrierten Stadtentwicklung in Flensburg und seinen Transformationsräumen - Kai Steffen/Abteilung Stadtentwicklung, Urte-Jona Alberti/Abteilung Stadtplanung und Landschaftsplanung
16 Uhr: Erläuterungen zur Stadtgeschichte am Stadtmodell;
Eiko Wenzel/ Denkmalschutz, Baukultur
16:30 Uhr: Führung durch die Innenstadt bis zum Hafen-Ost - Denkmalschutz und Innenstadtentwicklung, Hafen-Ost - ein nachhaltiges urbanes Quartier -
Eiko Wenzel, Kai Steffen und Claudia Takla Zehrfeld
18:30/19 Uhr: Gemeinsames Essen beim Robbe und Berking Werft/Hafen-Ost oder Rückfahrt mit Buslinie 5 zum Bahnhof
Abfahrten Richtung HH: 19:15, 20:15, 21:15 Uhr (jeweils Fahrzeit ca. 2 Stunden)
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / 040 428408094
DB-ABFAHRT am HAMBURGER HAUPTBAHNHOF: 12.43 Uhr
TREFFPUNKT RATHAUS FLENSBURG (Haupteingang): 15:00 Uhr
RÜCKFAHRT von FLENSBURG: ab 19:15 Uhr (Ankunft in HH: 21:16 Uhr)
Veranstaltungsort:
15 Uhr: Treffpunkt Rathaus Flensburg
Kontakt
Treffpunkt: Rathaus Flensburg
SUCHE
SERVICE
» PUBLIKATIONEN

PLANERIN 6/2020: "European Spirit" - Impulse durch Territoriale Agenda 2030 und Neue Leipzig-Charta
17.00 EUR + Versandkosten

Dokumentation:
50 JAHRE SRL – 1969 | 2019 | 2069
Zukunftsperspektiven der räumlichen Planung

Planungsinstrumente für eine nachhaltige Mobilität - Ein Haundlungsleitfaden für die Planungspraxis