am 5. Mai 2023, „Freiluftexperiment“ Kassel Kirchditmold sowie zukünftige Schwerpunkte des AK Straßenraums
Aus Anlass des 4-wöchigen sogenannten „Freiluftexperiments“ in Kassel-Kirchditmold, mit dem mögliche Maßnahmen für ein Mobilitätskonzept zur Aufwertung des Ortsteilzentrums ausprobiert werden sollen, trifft sich der AK Straßenraum in Kassel. Außerdem sollen anschließend die zukünftigen Schwerpunkte des Arbeitskreises diskutiert werden.
Anmeldung bitte bei der SRL-Geschäftsstelle unter info@srl.de
Treffpunkt 10 Uhr:
Haltestelle Kirchditmold – Teichstraße (Tram 8/Bus 11)
Treffpunkt 10:30 Uhr:
Info-Point (Zentgrafenstraße 132/134)
Treffpunkt 14:30 Uhr:
LK Argus GmbH, Querallee 36
Die Mobilitätswende ist ein zentrales Thema der integrierten Stadt- und Mobilitätsentwicklung. In Form eines Online-Dialogs möchte das Forum Mensch und Verkehr (FMV) der SRL die Thematik und damit verbundene Ansätze, Chancen und Hemmnisse beleuchten. Mit verschiedenen Referentinnen und Referenten sollen im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe unterschiedliche Schwerpunktthemen diskutiert werden.
Wir laden Sie herzlich ein, an der Veranstaltung am 26.04.2023 ab 17.30 Uhr teilzunehmen. Referentin ist Katalin Saary (Büro Mobilitätslösung und Vorstandsmitglied der SRL e.V.).
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.
Anmeldung: https://eveeno.com/155775313
Die Mobilitätswende ist ein zentrales Thema der integrierten Stadt- und Mobilitätsentwicklung. In Form eines Online-Dialogs möchte das Forum Mensch und Verkehr (FMV) der SRL die Thematik und damit verbundene Ansätze, Chancen und Hemmnisse beleuchten. Mit verschiedenen Referentinnen und Referenten sollen im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe unterschiedliche Schwerpunktthemen diskutiert werden.
Die nächste Veranstaltung der Reihe wird, am 11.01.2023 ab 17.30 Uhr, zum Thema
"Radverkehr - Zeit für einen Kulturwandel in der Mobilität" mit der Referentin Prof. Dr. Jana Kühl
(Professorin für Radverkehrsmanagement an der Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften) stattfinden.
Wir laden Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen. Diese ist öffentlich und kostenfrei.
Anmeldung: https://eveeno.com/197591332
Die Sitzung wird auf mehrere 2h-Zoomtermine aufgeteilt (Online - Zoom)
Teil 1: 20.01.2023, 14 Uhr:
TOP 1 (ca. 5'): Aktuelle Themen, Tagesordnung, Protokoll
TOP 2 (ca. 70'): Kontinuitäten und neue Konflikte in der Anwendung von Sanierungsrecht (gemeinsam mit dem AK Bodenordnung) mit Inputs zu
- Kontiuitäten in der Anwendung des Sanierungsrechts am Beispiel Nürtingen (Susanne Mehlis)
- Konflikte zwischen Sanierungs- und Milieuschutzrecht am Beispiel des Stuttgarter Nordbahnhofquartiers (Thorsten Donn)
TOP 3 (ca. 35'): Neues aus den Stadterneuerungsgebieten (Mitgliederaustausch); mögliche Themen für beide Arbeitskreise
- Themen können gerne im Vorfeld angemeldet, aber auch spontan eingebracht werden
Teil 2: 23.01.2023. 17:30 Uhr (nur AK Stadterneuerung und präventive Stadtentwicklung):
TOP 4 (15'): Bericht aus dem Ausschuss Städtebauförderung und von der Mitgliederversammlung
TOP 5 (60'): Politikgespräch mit Anja Liebert (Bündnis 90/Grüne)
"Corona, Klima oder doch weiterhin der demographische Wandel? Wie geht die Städtebauförderung mit den umfassenden Herausforderungen um, die an sie auf Quartiersebene gestellt werden?"
TOP 6 (15'): Themenspeicher, Arbeitsplan, Erweiterung der Sprecherinnenfunktion auf Co-Sprecherinnen
- Diskussion von Ideen zu Themen für Onlinesitzungen und Werkstattgespräche
Konkrete Einladung und Zoom-Link(s) folgen.
Einladung zur ersten digitalen AK-Sitzung:
Rahmenthema: "Bauen und Wohnen in ländlichen Räumen"
EFH-Gebiete und Alternativen, bauliche Verdichtung, Selbstverständnis und Rollen der PlanerInnen in diesem Kontext
Einladungsschreiben
Es liegen von mehreren Kolleginnen und Kollegen Zusagen für Kurzbeiträge zur Eröffnung vor, an die sich eine Diskussion anschließen soll. Ein genaues Programm folgt rechtzeitig. Bei der Gelegenheit möchten wir mit Euch/Ihnen auch Themen und Termine für Folgeveranstaltungen besprechen.
Anmeldung bitte bei der SRL-Geschäftsstelle: info@srl.de.
Einladung zur ersten digitalen AK-Sitzung:
Rahmenthema: "Bauen und Wohnen in ländlichen Räumen"
EFH-Gebiete und Alternativen, bauliche Verdichtung, Selbstverständnis und Rollen der PlanerInnen in diesem Kontext
Einladungsschreiben
Es liegen von mehreren Kolleginnen und Kollegen Zusagen für Kurzbeiträge zur Eröffnung vor, an die sich eine Diskussion anschließen soll. Ein genaues Programm folgt rechtzeitig. Bei der Gelegenheit möchten wir mit Euch/Ihnen auch Themen und Termine für Folgeveranstaltungen besprechen.
Anmeldung bitte bei der SRL-Geschäftsstelle: info@srl.de.
Rahmenthema: "Bauen und Wohnen in ländlichen Räumen"
EFH-Gebiete und Alternativen, bauliche Verdichtung, Selbstverständnis und Rollen der PlanerInnen in diesem Kontext
Einladungsschreiben
Es liegen von mehreren Kolleginnen und Kollegen Zusagen für Kurzbeiträge zur Eröffnung vor, an die sich eine Diskussion anschließen soll. Ein genaues Programm folgt rechtzeitig. Bei der Gelegenheit möchten wir mit Euch/Ihnen auch Themen und Termine für Folgeveranstaltungen besprechen.
Anmeldung bitte bei der SRL-Geschäftsstelle: info@srl.de.
Am 24. November 2022 findet die Preisveleihung des Deutschen Verkehrsplanungspreises zum Thema "Qualität der Nähe. Attraktiver Aufenthalt und sicheres Erreichen von Stadtteil- und Ortszentren" im Rahmen der SRL-Jahrestagung in Berlin statt.
Alle Informationen zur Jahrestagung und Preisverleihung finden Sie im
Die Anmeldung erfolgt über die Online-Plattform eveeno unter: https://eveeno.com/236701058
Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ, Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 10179 Berlin