Bei meinem nächsten Besuch möchte ich besonders informiert werden über:
Themen

Einleitung anzeigen

Die Europäische Union hat großen Einfluss auf die räumliche Entwicklung in ihren Mitgliedsstaaten. Innerhalb des strategischen Rahmens, den die Territoriale und die Urbane Agenda vorgeben, gibt es eine Vielzahl an operativen Politiken und Förderprogrammen, mit denen die EU gezielt auf die räumliche Entwicklung einwirkt und versucht, räumliche Disparitäten zwischen und innerhalb ihrer Mitgliedsstaaten einzudämmen und den sozialen Zusammenhalt in der EU zu stärken. Mit der Neuen Leipzig-Charta 2020 gibt es ein aktuelles europäisches Dokument, das den strategischen Kompass für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung neu definiert. Nicht zuletzt stellt die EU mit dem „Green Deal“ wirtschaftlich und politisch die Weichen für die Entwicklung zu einem klimaneutralen Kontinent bis zur Mitte dieses Jahrhunderts.

Um frühzeitig über die planungsrelevanten Entwicklungen auf der europäischen Ebene und deren Auswirkungen auf die räumliche Planung in Deutschland informiert zu sein und um als nationaler Berufsverband auf die Gestaltung europäischer Förderpolitiken Einfluss nehmen zu können, hat die SRL 2011 eine Projektgruppe Europa gegründet, die 2014 in einen Ausschuss überführt wurde. In diesem Ausschuss werden auch berufspolitische Fragestellungen wie die transnationale Anerkennung der beruflichen Qualifikationen, die Freizügigkeit in der Berufsausübung und die Verständigung über europaweit gültige Standards der beruflichen Qualifikation und Ausbildung behandelt. Der Ausschuss Europa befördert den fachlichen und berufspolitischen Dialog im europäischen Maßstab und berät den Vorstand mit Blick auf das Engagement der SRL zu europäischen Fragestellungen, Förderinitiativen und der europäischen Raumentwicklungspolitik. 

Als Gründungsmitglied des ECTP (European Council of Spatial Planners, https://ectp-ceu.eu) ist SRL dort heute als Corresponding Member vertreten, die berufspolitische Vertretung als Vollmitglied im europäischen Dachverband der nationalen Berufsverbände hat die BAK übernommen. In der Mitgliederfachzeitschrift PLANERIN wird das Thema Europa regelmäßig in Ausgaben mit entsprechendem Schwerpunkt aufgegriffen.

SRL-Webinar vom 26.03.2025

Mit der Europäischen Stadtinitiative ("European Urban Initiative", EUI) bündelt die Europäische Kommission verschiedene europäische Angebote für Städte. So etwa das Förderprogramm „Innovative Actions“, die Partnerschaften der Urbanen Agenda und niedrigschwellige Formate zum Wissensaustausch zwischen Städten. URBACT ist ein europäisches Programm für nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung. Es fördert seit über zwanzig Jahren den europaweiten Erfahrungsaustausch zwischen Städten und unterstützt sie bei ihren wirtschaftlichen, sozialen und umweltpolitischen Herausforderungen vor Ort.

Das Jahr 2025 bietet deutschen Städten vielfältige Möglichkeiten, sich auf europäischer Ebene zu vernetzen. Dazu möchten wir Ihnen einen Überblick über die Einstiegsmöglichkeiten und die diesjährigen Calls aus den beiden Programmen bzw. Initiativen geben. Außerdem freuen wir uns auf den Bericht aus der Praxis einer Stadt, die bereits im Rahmen von URBACT aktiv ist.

Präsentation

Autor:innen: 
Martin Reents, Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Dr. Rene Peter Hohmann, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung
Linn Sophie Tramm & Lilian Krischer, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung
Martin Neubert, Westsächsische Gesellschaft für Stadterneuerungen (WGS)

 

Aktuelles

Der Europäische Rat für Stadtplanung ECTP-CEU (European Council of Spatial Planners) feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen und hat aus diesem Anlass den 13. Europäischen Planungspreis 2025 (13th European Urban and Regional Planning Awards 2025) ausgelobt.

Aktuelles

Der Europäische Rat für Stadtplanung ECTP-CEU (European Council of Spatial Planners) feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen und hat aus diesem Anlass den 13. Europäischen Planungspreis 2025 (13th European Urban and Regional Planning Awards 2025) ausgelobt.

Europa

Die SRL (Ausschuss Europa) hat anlässlich der Europawahl 2024 Parteien zu Wahlprüfsteinen angefragt. Die gesammelten, uns vorliegenden Antworten der Parteien  finden Sie hier:

Biennale

Das italienische Institut für Städtebau INU (Istituto Nazionale di Urbanistica) bereitet gemeinsamen mit ECTP (European Council of Spatial Planners) die nächste Biennale der Europäischen Städte und Stadtplaner vor, die vom 22.-24. April 2024 in Neapel stattfinden wird.

Bericht aus Brüssel

Der "Bericht aus Brüssel" wird herausgegeben von der Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK):

Bericht aus Brüssel 1/2022

ECTP

Monday 22 May 2023 - 08:30 CEST

Spatial Planning Governance for the 21 st Century

Programm

Link: 
https://us06web.zoom.us/j/82427828354?pwd=WEJCQnJZWXZGSUJyQ2lqSDhJWWdlZz09

Bericht aus Brüssel

Der "Bericht aus Brüssel" wird herausgegeben von der Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK):

Bericht aus Brüssel 1/2021

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.