Wettbewerbe
13. Europäischer Planungspreis 2025
Der Europäische Rat für Stadtplanung ECTP-CEU (European Council of Spatial Planners) feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen und hat aus diesem Anlass den 13. Europäischen Planungspreis 2025 (13th European Urban and Regional Planning Awards 2025) ausgelobt.
Gesucht werden herausragende Projekte der Stadt- und Regionalplanung, die den aktuellen Stand der Planungspraxis und die regionale Diversität in Europa abbilden. In der ersten Stufe des Wettbewerbs ist bis zum 7. April 2025 ein Formblatt mit einer Kurzbeschreibung und Abbildungen einzureichen. Auf dieser Grundlage werden die Projekte ausgewählt, die zur zweiten Stufe des Wettbewerbs eingeladen werden. Einreichungen sind in fünf Kategorien möglich:
- Urban Regeneration
- Adapting to climate change through spatial planning
- Community Engagement in the planning process
- Spatial planning AND energy
- Nature-based approaches - restoring nature a spatial planning approach
Die Preisverleihung findet am 7./8. November 2025 in Brüssel statt. Alle Informationen zum Wettbewerb sind hier veröffentlicht: https://ectp-ceu.eu/awards-2025-call
Wettbewerbsaufruf: https://ectp-ceu.eu/wp-content/uploads/2025/01/awards-2025-call.pdf
Formblatt: https://ectp-ceu.eu/wp-content/uploads/2025/01/awards-2025-template-tier1.docx
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"
Von Januar bis Ende März 2025 können sich Städte, Landkreise und Gemeinden mit erfolgreichen und innovativen Projekten zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen am bundesweiten Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ beteiligen, den das Deutsche Institut für Urbanistik mit Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz auslobt. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
Studienpreis des Landesdenkmalamtes Berlin 2025
Der Studienpreis des Landesdenkmalamtes Berlin 2025 zum fünften Mal ausgelobt. Das Landesdenkmalamt würdigt und fördert damit Studierende, die sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten an Universitäten und Hochschulen mit relevanten Themen der Berliner Denkmallandschaft auseinandersetzen. Mit dem Studienpreis werden jährlich bis zu vier herausragende Bachelor- und Masterarbeiten ausgezeichnet. Jeder Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Über die Verleihung der Preise entscheidet das Landesdenkmalamt Berlin.
Eingereicht werden können Bachelor- und Masterarbeiten, die bis zu zwei Jahre vor der Ausschreibung des Studienpreises 2025 an einer Universität oder Fachhochschule abgeschlossen und bewertet wurden, also im Zeitraum Dezember 2022 bis Dezember 2024.
Bewerbungen für den Studienpreis können ab dem 1. Januar 2025 bis spätestens 16. Februar 2025 unter der Email-Adresse studienpreis-landesdenkmalamt@berlin.de eingereicht werden.
Teilnahmeberechtigt sind Studierende aller Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland. Eine Beschränkung auf bestimmte Disziplinen oder Fachrichtungen wie Kunstgeschichte, Denkmalpflege, Architektur, Landschaftsarchitektur, Restaurierung oder Archäologie besteht nicht. Entscheidend ist allein die thematische Ausrichtung der Abschlussarbeit.
Alle Informationen zu den einzureichenden Unterlagen, die Bewerbungsformulare, benötigte Zusammenfassung sowie die gutachterliche Empfehlung stehen zum Download bereit unter: https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktivitaeten/kurzmeldungen/2024/artikel.1508849.php
Ausgelobt - Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2025
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla hat zum 17. Mal den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt.
Mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis werden alle zwei Jahre herausragende gestalterische und konzeptionelle Planungsleistungen gewürdigt, die im Sinne einer klimagerechten Landschaftsarchitektur ästhetisch anspruchsvolle, innovative, ökologische und partizipative Lösungen aufweisen. Im Mittelpunkt stehen eine soziale und ökologische Siedlungs- und Landschaftsentwicklung sowie eine zeitgemäße Freiraumplanung.
Schirmherrin ist Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Bearbeitungsschluss am 27. Januar 2025.
Preisverleihung am 12. September 2025 in Berlin
Alle Infos zum Wettbewerb unter: https://www.deutscher-landschaftsarchitektur-preis.de
Ausschreibung des 34. FRU-Förderpreises 2025:
FRU-Förderpreis mit dem diesjährigen Titel: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung - wie gelingt die Große Transformation? Gesucht werden Beiträge zum Gelingen der Großen Transformation aus Raumwissenschaften, -planung und verwandten Fachgebieten. Insgesamt 6.000,- Euro Preisgelder werden ausgelobt und die Preisträger:innen werden zum ARL-Kongress 2025 eingeladen.
Abgabefrist: 30.11.2024
Alle Infos unter: https://fru-online.de/wp-content/uploads/2024/08/FRU-Foerderpreis-Ausschreibung-2025.pdf