SRL-Newsletter Juni 2025


SRL-Halbjahrestagung 2025 – Rückblick

Am 23.05.2025 fand in Erfurt die SRL-Halbjahrestagung zum Thema „WIR BRAUCHEN MEHR SCHUB! Fachkräfte für die Räumliche Planung“ statt. Ca. 65 Teilnehmende aus Kommunal- und Landesverwaltungen, freien Büros und Hochschulen sowie Politik diskutierten die Herausforderungen für die in der räumlichen Planung Tätigen. 

Insbesondere in den ländlichen Räumen zieht sich nach Auffassung vieler Beteiligter räumliche Planungskultur aufgrund des Fachkräftemangels zurück. Weiterhin sehen die freien Büros die große Baustelle HOAI. Das zurzeit auf Eis liegende Novellierungsverfahren muss dringend abgeschlossen werden, um auskömmliche Honorare zu erwirtschaften. 

Die kompletten Ergebnisse werden von den Workshop-Teams derweil noch ausgewertet und dann auf dem Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik diskutiert.


Save the date: 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik vom 16.-18.09.2025 in Rostock / SRL-Forum „Wir brauchen mehr Schub – Fachkräfte für die räumliche Planung“

Am 16.09.2025 findet ein SRL-Forum im Rahmen des Bundeskongresses in der Zeit von 14.30 - 16.15 Uhr statt. Wir hoffen erneut auf viele Interessierte. Im letzten Jahr konnten wir fast 150 Teilnehmende für unseren Side-Event begeistern.

Gemeinsam diskutieren im Rahmen eines Thekengesprächs: 

  • Dipl.-Soz. Susanne Jahn, Vorsitzende der SRL
  • M. Sc. Florian Winter, Stadtplaner SRL, ign Melzer Voigtländer Winter Lüttich Stadtplaner, Architekten & Ingenieure PartGmbB (Waren/Müritz)
  • Dr. Timo Munzinger, Referent für integrierte Stadtentwicklung, Städtebau und Baukultur des Deutscher Städtetags
  • Dr. Frank Schwartze, Vizepräsident für Innovationen und regionale Kooperationen sowie Professor für Städtebau und Planung der Technischen Hochschule Lübeck

die Herausforderungen des Fachkräftemangels. Die Mitglieder der SRL sind herzlich zur Diskussion eingeladen. Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos! Das Programm ist abrufbar unter: https://nsp-kongress.de


Save the Date: Jahrestagung „Integrierte Innenstadtentwicklung – Neue Partnerschaften, neue Wege“ und SRL-Mitgliederversammlung

Die Jahrestagung findet am 13./14.11.2025 in Oberhausen in Kooperation mit dem Wissenschaftscampus NRW statt. Am 14.11.2025 findet im Anschluss an die Tagung die Mitgliederversammlung am Nachmittag statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Der Themenschwerpunkt wird die Integrierte Innenstadtentwicklung sein.


WOMEN IN ARCHITECTURE FESTIVAL 2025 (WIA-Festival)

Vom 19. bis 29.06.2025 rückt das WOMEN IN ARCHITECTURE FESTIVAL 2025, kurz WIA-Festival, Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst in den Fokus (https://wia-festival.de).

144 Akteur:innen aus 16 Bundesländern haben 264 Beiträge zum WIA-Festival 2025 eingereicht. Die SRL ist - wie schon 2021 - wieder dabei und beteiligt sich mit Veranstaltungen in verschiedenen Bundesländern. Eine Übersicht aller SRL-Veranstaltungen gibt es hier: https://srl.de/veranstaltungen/women-in-architecture-festival-2025.html


Aufruf zur Interessensbekundung als künftiges Mitglied im Vorstand der SRL

Am 14.11.2025 stehen auf der Mitgliederversammlung Vorstandswahlen an. Interessierte werden gebeten, sich bei der Geschäftsstelle zu melden (info@srl.de). Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte, die die Arbeit der SRL auf Vorstandsebene bereichern wollen. 

Die ehrenamtliche Tätigkeit ist auf drei Jahre angelegt und kann auf eine weitere Wahlperiode von drei Jahren verlängert werden. Die Aufgaben des Vorstands sind in der Satzung der SRL festgehalten (siehe Satzung unter: https://srl.de/ueber-uns/aufgaben-und-ziele/satzung.html).

Vier Vorstandsmitglieder scheiden komplett in diesem Jahr aus. Dies sind Susanne Jahn, Anja Epper, Katalin Saary und Ulf Millauer. Moritz Maikämper beendet seine erste Wahlperiode.


PLANERIN – digital oder klassisch postalisch?

Wir bieten den Mitgliedern ab Ausgabe 5/2025 die Zusendung der PLANERIN als PDF an. Im Rahmen der Mitgliederbefragung haben viele Mitglieder die digitale Variante der PLANERIN gewünscht. Die Zusendung als PDF ist ein erster Schritt in Richtung Digitalisierung der SRL. 

Bitte senden Sie uns bei Interesse eine entsprechende E-Mail bis zum 18.07.2025 an info@srl.de. Vielen Dank!


Stakeholderdialog Wärmeplanung – Abschlussveranstaltung

Am 11.06.2025 fand die Abschlussveranstaltung des einjährigen Stakeholderdialogs zur Wärmeplanung in Berlin statt. Hier wurde seitens der Teilnehmenden über das BBSR und DENA ein Empfehlungspapier an die zuständigen Ministerien BMWSB und BMWE überreicht. 

Erstaunlich war das Ende des Dialogs. So eröffnete das BMWE auf der abschließenden Podiumsdiskussion dem BMWSB vor den Zuhörenden aus Verbänden, Kommunen, Energieagenturen, Ministerien und Energieunternehmen, das Gesetz noch einmal anfassen zu wollen. Die Reaktion des BMWSB war entsprechend deutlich für das Weiterbestehen des aktuellen Gesetzes. 

Das Empfehlungspapier soll in Kürze abrufbar sein unter: 

https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/exwost/jahr/2024/stakeholder-dialog-waermeplanung/01-start.html


SRL-Stellungnahme zum Referentenentwurf Beschleunigung Wohnungsbau (Juni 2025)

Die Bundesregierung kündigte an, binnen 100 Tagen den sogenannten Bau-Turbo als „Brechstange“ für die Kommunen zur Beschleunigung von Planungsverfahren im Wohnungsbau auf den Weg zu bringen. Pünktlich vor Pfingsten und mit einer Bearbeitungszeit von knapp drei Werktagen kam der Referentenentwurf in die Beteiligung der Länder und Verbände. Stellungnahme unter: https://srl.de/ueber-uns/aufgaben-und-ziele/srl-positionen.html

Bereits zuvor hat die SRL als Partner im Bündnis gegen den Paragraphen 246e ein gemeinsam von 20 Verbänden und Organisationen getragenes Schreiben an die Bundesministerin Hubertz unterstützt. 

Das Kabinett hat am 18.06.2025 das entsprechende Gesetz beschlossen und in das parlamentarische Verfahren gegeben. Den Gesetzentwurf finden Sie hier:

https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/BMWSB/DE/2025/06/bau-turbo.html

Das Gesetz soll im Herbst 2025 in Kraft treten. Vorstand und Geschäftsstelle danken dem Ausschuss Planungsrecht für die Ausarbeitung der Stellungnahme in dieser unfassbar kurzen Frist. Viele in der räumlichen Planung Tätige sehen den Bau-Turbo weiterhin sehr kritisch. Dies wird uns sowohl von kommunaler Seite als auch von freien Ingenieurbüros stetig rückgespiegelt.


Quo Vadis HOAI?

Fast am Ziel – dann kam das Aus der Ampel-Regierung: SRL und andere Verbände setzen sich zurzeit vehement dafür ein, dass das weit fortgeschrittene Novellierungsverfahren zur Änderung der über 10 Jahre alten HOAI endlich erfolgreich abgeschlossen wird, um die über die Gutachten nachgewiesene deutliche Unterfinanzierung der Flächenplanung endlich auszugleichen. Die Vorstandsvorsitzende Susanne Jahn hat hierzu ein entsprechendes Schreiben an die zuständige Staatssekretärin Poschmann gesandt. Parallel wurde im Rahmen des Begrüßungsschreibens an die Bundesministerin Hubertz die dringende Notwendigkeit zur Novellierung noch einmal verdeutlicht. Im zurzeit noch zuständigen BMWE sieht man aktuell keine große Dringlichkeit, daher erscheint die Übertragung der Federführung an das BMWSB absolut zielführend.

Die SRL setzt sich weiterhin über ihre Mitglieder in der Bundesarchitektenkammer sowie im wichtigen Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO) für den Abschluss des Novellierungsverfahrens ein.


Themenschwerpunkte nächste PLANERIN-Ausgaben / Einreichung von Beiträgen

  • Heft 4/25: Bezahlbares Wohnen
  • Heft 5/25: Integrierte Innenstadtentwicklung
  • Heft 6/25: Große Stadtentwicklungsprojekte
  • Heft 1/26: Gewerbegebiete
  • Heft 2/26: Städtebauförderung
  • Heft 3/26: Ein- und Zweifamilienhäuser
  • Heft 4/26: Rolle u. Zukunft d. Regional- u. Landesplanung

Sie haben einen Beitrag zur PLANERIN? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter redaktion@srl.de.


Information & Kontakt: 
SRL-Geschäftsstelle, Schrammstr. 8, 10715 Berlin, E-Mail: info@srl.de, Fon: 030 / 27 87 468-0