SRL-Newsletter Februar 2025


SRL-Halbjahrestagung 2025 – Save the Date

Am 23. Mai 2025 findet in Erfurt die SRL-Halbjahrestagung zum Thema „Wir brauchen mehr Schub! – Fachkräftemangel in der räumlichen Planung“ statt. Programm und Einladung folgen in Kürze, wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin bereits vormerken!

Information: info@srl.de


Save the Date: Online-Seminar des SRL-Ausschuss Europa am 26.03.2025

Der SRL-Ausschuss Europa veranstaltet ein Online-Seminar zum Themenkomplex URBACT und Europäische Stadtinitiative (European Urban Initiative, EUI) als Austausch- und Förderprogrammen zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Das Seminar findet statt am Mittwoch, den 26. März 2025, 16:00 - 17:30 Uhr, online. Bitte merken Sie sich diesen Termin bei Interesse gerne vor! Die Einladung zum Seminar mit einem ausführlichen Programm und allen Informationen zur Anmeldung wird Anfang März über die SRL-Geschäftsstelle versendet.


FMV AK Nahmobilität 27.02.2025, 17:00 - 18:30 Uhr (online)

Flächengerechtigkeit und die (An-)Forderungen des Fuß- und des Radverkehrs an den öffentlichen Raum und die aktuellen Diskussionen zu Superblocks und 15-Minuten-Stadt zeigen die Notwendigkeit der integrierten Betrachtung von Nahmobilität durch Stadt- und Verkehrsplanung. Unter anderem durch die Änderung des StVG und der StVO-Novelle in 2024 ergeben sich neue Spielräume für Stadt- und Verkehrsplanung. Der AK will klären, welche dies sind und welche Chancen sich daraus für die Planung und Umsetzung zukunftsfähiger Nahmobilitätskonzepte ergeben. Welche Schnittstellen zur Stadtplanung bestehen, wie können sich die Fachdisziplinen gegenseitig befruchten und unterstützen?

Anmeldung: info@srl.de


Women in Architecture Festival 2025

Das Festival „Women in Architecture and Planning“ (WIA) ist ein bundesweites Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst. Es findet zum nächsten Mal vom 19. bis zum 29. Juni 2025 statt. Zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland beleuchten die Leistungen von Planerinnen sowie das Thema Diversität in der Baukultur. Alle Informationen zum WIA-Festival finden Sie unter: www.wia-festival.de. Die SRL ist Kooperationspartnerin und beteiligt sich beim WIA 2025 mit mehreren regionalen Veranstaltungen zu Frauen in der Stadt-, Regional- und Landesplanung. Gerne können sich Interessierte noch bis Anfang März – dann mit fertigen Planungen – beteiligen.

Weitere Infos: https://srl.de/veranstaltungen/women-in-architecture-festival-2025.html


Wahlforderungen zur Bundestagswahl und künftigen Koalitionsverhandlungen mit Schwerpunkt Stadtentwicklung, -planung und Wohnen

Am 23. Februar 2025 wird der Bundestag neu gewählt. Zur Vorbereitung potenzieller Koalitionsvereinbarungen hat die SRL zentrale Handlungsforderungen an die Politik versendet. Stadtentwicklung und Stadtplanung spielen für die Zukunft unserer Städte und Gemeinden eine zentrale Rolle zur Sicherung des Gemeinwohls. Um die Zukunft unserer Kommunen zu sichern, erhebt die SRL sechs Kernforderungen. Diese finden Sie unter:

https://www.srl.de/ueber-uns/aufgaben-und-ziele/srl-positionen.html


Summerschool 2024 – Video-Dokumentation

Im Juli 2024 hat die RG Hamburg/Schleswig-Holstein mit vier norddeutschen Hochschulen (HCU Hamburg, TH-Lübeck, Institut f. Geographie der Uni Hamburg, Institut für Stadt- und Kulturraumforschung der Leuphana Uni Lüneburg) und 30 Studierenden an der Leuphana eine hochschulübergreifende SUMMERSCHOOL 2024 durchgeführt, Thema: „Zukunft gestalten – Potenziale für den Raum Lübeck-Lüneburg durch das neue räumliche Leitbild der Metropolregion Hamburg 2045“.

Eine Video-Dokumentation der Summerschool 2024 finden Sie unter: 
https://youtu.be/-zG4tWNJW5s


Auslobung 13. Europäischer Planungspreis 2025

Der Europäische Rat für Stadtplanung ECTP-CEU (European Council of Spatial Planners) feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen und hat aus diesem Anlass den 13. Europäischen Planungspreis 2025 (13th European Urban and Regional Planning Awards 2025) ausgelobt.

Gesucht werden herausragende Projekte der Stadt- und Regionalplanung, die den aktuellen Stand der Planungspraxis und die regionale Diversität in Europa abbilden. In der ersten Stufe des Wettbewerbs ist bis zum 7. April 2025 ein Formblatt mit einer Kurzbeschreibung und Abbildungen einzureichen. Auf dieser Grundlage werden die Projekte ausgewählt, die zur zweiten Stufe des Wettbewerbs eingeladen werden. Einreichungen sind in fünf Kategorien möglich:

  1. Urban Regeneration
  2. Adapting to climate change through spatial planning
  3. Community Engagement in the planning process
  4. Spatial planning AND energy
  5. Nature-based approaches – restoring nature a spatial planning approach

Die Preisverleihung findet am 7./8. November 2025 in Brüssel statt. Alle Informationen zum Wettbewerb sind hier veröffentlicht: https://ectp-ceu.eu/awards-2025-call

Wettbewerbsaufruf: 
https://ectp-ceu.eu/wp-content/uploads/2025/01/awards-2025-call.pdf

Formblatt: 
https://ectp-ceu.eu/wp-content/uploads/2025/01/awards-2025-template-tier1.docx


Desinformation in der räumlichen Planung – Umfrage und Einbringen der eigenen Erfahrungen

Fake News und bewusst gewählte Desinformation spielen in diesen Zeiten auch zunehmend in räumlichen Planungsprozessen eine bedeutende Rolle. Vor diesem Hintergrund hat sich der Fachbereich Mobilitätsmanagement der Hochschule RheinMain unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. André Bruns entschlossen, im Rahmen einer quantitativen Erhebung für alle Planungsdisziplinen zu untersuchen, welche Erfahrungen Planende selbst bereits gemacht haben und wie sie sich selbst auch dagegen schützen können und wollen. Die SRL unterstützt diese Befragung und ruft alle Mitglieder zur Teilnahme auf. 

Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit. Unter folgendem Link können Sie an der Befragung teilnehmen: https://hsrm.qualtrics.com/jfe/form/SV_6XQGrVcuhpF1HW6.

Es ist geplant, die Ergebnisse im Rahmen einer Veranstaltung Ende 2025 zu diskutieren. Ein begleitender Beitrag findet sich in der PLANERIN 01/25.


Themenschwerpunkte der nächsten PLANERIN-Ausgaben und Aufruf zur Einreichung von Beiträgen

Heft 2/25: Fachkräftemangel  
Heft 3/25: Region – Stadt – Plan
Heft 4/25: Bezahlbares Wohnen
Heft 5/25: Integrierte Innenstadtentwicklung
Heft 6/25: Große Stadtentwicklungsprojekte

Sie haben einen Beitrag zur PLANERIN? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter redaktion@srl.de.


Information & Kontakt: 
SRL-Geschäftsstelle, Schrammstr. 8, 10715 Berlin, E-Mail: info@srl.de, Fon: 030 / 27 87 468-0