vom 10. bis 11. Oktober 2007 in Berlin
Veranstalter:
Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut, City Parking in Europe,
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung SRL e.V.
Vorträge vom 10. Oktober 2007
Einführung
City Parking in Europe. Einführung und Projektüberblick
Prof. Dr. Elmar Kulke, Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin
Eröffnungsvortrag
Deutsche Stadtentwicklungspolitik in Europa
Dr. Oliver Weigel, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Guidelines
City Parking in Europe. Parkraummanagement - Quo vadis? Beispiele aus der europäischen und deutschen Praxis
Prof. Dr. Elmar Kulke, Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut
Parkraumkonzepte in Europa
Berlin Parking Space Management (engl.)
Dr. Eckhart Heinrichs, LK Argus GmbH
Integriertes Parkraummanagement in Bologna - Politik und Planung
Cleto Carlini, Leiter der städt. Mobilitätsbehörde der Stadt Bologna
Pilot Project: Parking Management System in Santa Cruz de Tenerife
Fermin Garcia Morales, Santa Cruz de Tenerife Dev. Society
Athens Metropolitan Area Parking Management Problems and Solutions (engl.)
Dimitris Koryzis, AEDA
Good Practice
Antwerp Parking Authority. Eine Erfolgsgeschichte
Eric Dubois, Antwerp Parking Authority
Erkenntnisse aus dem EU-Projekt
Parken in Europa. Rückblick und Visionen für die Zukunft
Prof. Dirk Lauwers, Universität Gent / Belgien, Abteilung für Verkehrs- und Raumplanung
Vorträge vom 11. Oktober 2007
Parkraumkonzepte in Deutschland
Aktuelle Praxis der kommunalen Parkraumbewirtschaftung in Deutschland
Dr.-Ing. Reinhold Baier, BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung , Aachen
Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte
Michael Volpert und Antje Janßen, Planungsgruppe Nord, Kassel
Parkraummanagement in München - Strategien und Instrumente
Dipl.-Ing. Horst Mentz, Leiter der Abteilung Verkehrsplanung, LH München
Parkraumbewirtschaftung in der Praxis - Öffentlichkeitsbeteiligung
Parkraumbewirtschaftung und Bürgerbeteiligung
Martina Schmiedhofer, Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Umwelt und Verkehr
Bürgerbeteiligung im Szeneviertel Äußere Neustadt Dresden – der Weg zur Parkraumbewirtschaftung
Heiko Ziesch, LH Dresden, Hauptabteilung Mobilität
Parkraumbewirtschaftung in der Praxis - Management des Parkens
The Antwerp Parking Authority. Management Strateien
Eric Dubois, Antwerpen
Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München
Norbert Bieling, LH München - Kreisverwaltungsreferat
Innovationen in der Parkraumbewirtschaftung
Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer, Fachhochschule Frankfurt am Main
Handyparken „Kölner Modell“
Thomas Weil, Stadt Köln, Amt für Straßen und Verkehrstechnik, -Verkehrsmanagement-
Podiumsdiskussion: Parkraummanagement im Kontext städtischer Instrumente
City-Maut und Umweltzone. Alternative oder Ergänzung zur Parkraumbewirtschaftung?
Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz, SRL, TU Hamburg-Harburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik
Thesen aus kommunaler Sicht
Norbert Bieling, Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat
Zusatzvortrag
Parking Management: The Case of San Francisco (engl.)
Andrea Broaddus, MPP/UP, Hamburg University of Technology