am 30. Juni 2005 in Göttingen
Nahversorgung in den Städten? Aktuelle Herausforderungen und Handlungsempfehlungen, Deutscher Städtetag
PDF-Dokument
Überblick
Zusammenfassung "Mit dem Fahrrad zum Einkaufen?" Chancen und Perspektiven für Kommunen und Handel
Grussworte, Einführung
Thomas Dienberg (Stadt Göttingen, Stadtbaurat)
MDirig Josef Simons (Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen)
PDF-Dokument
Burkhard Horn (Stadt- und Verkehrsplaner, SRL, Göttingen)
PDF-Dokument
Block I - Die Bedeutung des Radverkehrs für den Einzelhandel
Anhand aktueller Mobilitätsdaten
Robert Follmer (Institut für angewandte Sozialwissenschaften INFAS, Bereichsleiter Verkehrsforschung)
Rolf Pangels (Hauptgeschäftsführer, Bundesverband der Groß- und Mittelbetriebe des Einzelhandels, BAG)
Aus der Sicht der Wirtschaft
Dr. Torsten Slink (Handelskammer Bremen)
Am Beispiel Göttingen
Burkhard Horn (Stadt Göttingen, FD Stadt- und Verkehrsplanung, SRL)
Block II - Maßnahmen zur Förderung des Fahrrads als Einkaufsverkehrsmittel
Einkauf per Fahrrad: Innovative Räder und Zubehör machen es möglich
Ulrike Saade (Geschäftsführerin Velokonzept, Berlin)
Erreichbarkeit von Innenstädten und Einkaufszentren mit dem Fahrrad ? Rahmenbedingungen und Maßnahmen aus Sicht der Verkehrsplanung
Dankmar Alrutz (Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover)
Fahrradparken in der Innenstadt ? Baustein für einen stadtverträglichen Einkaufsverkehr
Paul Bickelbacher (Stadt- und Verkehrsplaner SRL, München)
Erfahrungen aus der Praxis: Das Kieler Projekt ?Einkaufen mit dem Fahrrad?
Susanne Heise (Bund für Umwelt- und Naturschutz BUND, Kiel)
Mit dem Fahrrad zum Einkaufen - Diskussionsthesen
Burkhard Horn (Stadt- und Verkehrsplaner, SRL, Göttingen)