Bei meinem nächsten Besuch möchte ich besonders informiert werden über:
Themen

Regionalgruppen

Berlin/Brandenburg: Info anzeigen

 


Die Aktivitäten der SRL auf Länderebene sind in insgesamt neun Regionalgruppen zusammengefasst – darunter die Regionalgruppe Berlin / Brandenburg. Sie bietet den Mitgliedern auf regionaler Ebene Gelegenheit, Erfahrungen und Ideen auszutauschen, sich über Trends der beruflichen Praxis zu informieren und diese zu diskutieren. In der Regionalgruppe Berlin / Brandenburg sind über 300 Mitglieder organisiert.

Aktivitäten der Regionalgruppe
Das Angebot der Regionalgruppe lebt vom Engagement ihrer Mitglieder. Durch deren Mitwirkung z.B. an der Organisation von Veranstaltungen oder an themenbezogenen Arbeitsgruppen wird der Austausch lebendig und die Verständigung über unterschiedliche Positionen gefördert. Die Regionalgruppe Berlin/Brandenburg ist offen für Kooperationen und Anregungen, für Diskussionen, Tagungen oder Exkursionen. Die ehrenamtlichen Sprecherinnen und Sprecher nehmen aktuelle Themen auf, konzipieren und organisieren Veranstaltungen, koordinieren die laufende Arbeit und stehen für Fragen und Anregungen jederzeit zur Verfügung.

Werkstattgespräche
Wichtiger Bestandteil unserer Aktivitäten sind unterschiedliche Veranstaltungsformen. Einen wesentlichen Schwerpunkt in Berlin/Brandenburg bilden die Werkstattgespräche. Hier können grundsätzliche Themen wie z.B. die Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes 2030 für Berlin, aber auch ganz konkrete Themen der Planung wie zum Beispiel die klimagerechte Stadtentwicklung diskutiert werden. Grundsätzliche Aufgaben unseres Berufsstandes sind wesentlicher Bestandteil und begleiten diese Diskussionen. Die Werkstattgespräche ermöglichen der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg, ihre politischen Positionen zu erarbeiten und zu schärfen.

Planer-Stammtisch
Regelmäßige Treffen in Berlin in einer Verbindung von Fachgespräch und Stammtisch zum Beispiel in den Berliner Bezirken oder Planungsbüros ermöglichen den fachlichen und informellen Austausch sowie das Kennenlernen der SRL-Mitglieder in der Regionalgruppe.

Exkursionen
Eintägige Exkursionen zu interessanten Orten in der Region sollen das Verständnis der Verflechtungen der Metropole Berlin mit ihrem Umland, aber auch die unterschiedlichen Entwicklungen im engeren Verdichtungsraum Berlins und in der Peripherie des Landes Brandenburg bewusst machen. Zudem organisiert die Regionalgruppe alle zwei Jahre eine Studienreise. Angeregt werden die Reisen von Mitgliedern der SRL. Ziele der letzten Jahre waren Skandinavien, Syrien, Ukraine, Polen und Portugal. Die Reisen bieten eine gute Möglichkeit, den fachlichen Horizont im europäischen und außereuropäischen Ausland zu erweitern und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Lobbyarbeit für die räumliche Planung
Um die Bedeutung räumlicher Planung auch auf Landesebene zu stärken, pflegt die Regionalgruppe den engen Kontakt zu den politischen Entscheidungsträgern und anderen Verbänden und betreibt hier Lobbyarbeit. Darüber hinaus wirken verschiedene Mitglieder in unterschiedlichen Gremien mit und vertreten dort die Positionen der SRL. Zu den Gremien, in denen die SRL beteiligt ist, gehören zum Beispiel:

  • Ausschüsse, Vertreterversammlung und Vorstand der Architektenkammer Berlin,
  • die Vertreterversammlungen der regionalen Planungsgemeinschaften in Brandenburg,
  • des Begleitkreises des Senates für Stadtentwicklung und Wohnen zum Stadtentwicklungsplan Klima.

Kontakt zu Hochschulen
Die Regionalgruppe unterstützt Studierende an den Ausbildungsstätten für Stadt- und Regionalplanung in den Ländern Berlin und Brandenburg im Rahmen ihrer Ausbildung. Insbesondere ist die Regionalgruppe am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin (ISR) und dem Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) präsent. Herausragende studentische Abschlussarbeiten werden von der SRL ausgezeichnet.

Information und Kommunikation
Neben schriftlichen Einladungen informiert die Regionalgruppe Berlin/Brandenburg ihre Mitglieder über einen E-Mail-Newsletter. Hier werden Veranstaltungen angekündigt, nachbereitet und auf für unseren Berufsstand wichtige Themen hingewiesen. Aktuelle Informationen stehen auch auf der Homepage der SRL unter www.srl.de zur Verfügung. Berichte der Regionalgruppe werden regelmäßig in der Fachzeitschrift PLANERIN und auf der SRL-Website veröffentlicht.

Aktuelles

am 26. Juni 2025 in München - Anmeldung an rg-bayern@srl.de 

Vermutlich werden wir uns im Altmünchner Gesellenhaus in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof treffen.

Datum: 16.05.2025 15:00 - 

Harald Kipke, Dr.-Ing. und Inhaber der Forschungsprofessor für Intelligente Verkehrsplanung an der TH Nürnberg, wird aus seiner jüngsten Veröffentlichung zur „Genese der autogerechten Stadt“ und deren nachhaltigen Folgen auf die Verkehrsentwicklungsplanung bis zum heutigen Tag referieren. Anhand des in Nürnberg seit Jahrzehnten kontrovers diskutierten Projektes „Kreuzungsfreier Durchbau des Frankenschnellwegs“, einer Stadtautobahn, die hart am Rande zur Altstadt vorbeiführt, lässt sich gut aufzeigen, wie die Denkmuster der autogerechten Stadt auch heute noch die Wahrnehmung und Diskussion über den Ausbau von Verkehrswegen beeinflussen. Aber: kann der Bau einer Autobahn mitten durch die Stadt die Verkehrsprobleme lösen? Und wie geht das mit der dringend erforderlichen Verkehrswende zusammen? Welche Alternativen und innovativen Ansätze gibt es für den Stadtverkehr?

Plakat

Im Anschluss an Vortrag und Diskussion wollen wir noch einen gemeinsamen Spaziergang zum Frankenschnellweg unternehmen, der in unmittelbarer Nähe am Tagungsort vorbeiführt.

Nach der Führung werden wir in der Gaststätte Cayhaus der Villa Leon einen Tisch reservieren für den gemeinsamen Ausklang bei leckerer türkischer Küche.

Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung per E-Mail bis zum 09.05.2025 an rg-bayern@srl.de

Stadtplanung im 19. Jahrhundert - Die Entstehung der Planungshoheit in Hannover, München und Dresden
Autor: Eckhard Bock, Diskutant: Prof. Dr. Stefan Fisch

Einladung

Wir bitten um Anmeldung per Email an: rg-bayern@srl.de

am 23.01.2025 ab 15 Uhr

Einladung zum Impulsvortrag Prof. Dr. Oliver Weigel: IBA Metropolregion München – Räume der Mobilität

mit Mitgliederversammlung der Regionalgruppe Bayern

Einladungsschreibung und Agenda

Poster

Anmeldung: bitte bis 21.01.2025 an 
rg-bayern@srl.de

am Donnerstag, 28.11.24 um 19 Uhr; Alljährlicher Weihnachtsstammtisch, dieses Mal im "Altmünchner Gesellenhaus", Adolf-Kolping-Str. 1, 80336 München (https://www.altmuenchnergesellenhaus.de/).

Bitte meldet Euch bis zum 25.11. unter rg-bayern@srl.de an, sodass wir die Reservierung entsprechend vornehmen können.

Veranstaltungsort: Altmünchner Gesellenhaus", Adolf-Kolping-Str. 1, 80336 München

24.10.2024 - 25.10.2024,

Stadt nach Acht Konferenz

Flyer

Infos: http://www.stadt-nach-acht.de/

Veranstaltungsort: Kantine | City Club | Yolo Toast u.a.

am 12. Juli 2024 um 15 Uhr

Stadtführung aus landschaftsplanerischer und städtebaulicher Perspektive

Die historische Altstadt von Freising macht sich fit für die Stadt von morgen! Entlang der Magistrale von Ost nach West werde wir vieles über den barrierearmen Innenstadtumbau, die zugrundeliegende Konzeption, die vorhergehenden Planungsschritte und den Prozess erfahren. Ausgehend vom Stadtmodell durchstreifen wir die neu gestaltete Innenstadt der Unteren Hauptstraße mit den Verweilmöglichkeiten und den neuen Bepflanzungselementen. Im mittleren Bereich der Altstadt können wir den direkten Vergleich erleben: Hier ist ein Teilstück der "autogerechten Stadt" noch vorhanden. 

Herzstück der Neugestaltung ist zweifellos die Freilegung der Stadtmoosach im Bereich der Oberen Hauptstraße. Erfahren Sie aus erster Hand, wie der Umbau vor sich ging, welche Schwierigkeiten es zu bewältigen gab, - und beurteilen Sie selbst die neu gewonnene Aufenthaltsqualität.

Herr Glänzer, Landschaftsarchitekt aus Freising, wird uns ca. 1,5 Stunde durch die Altstadt führen.

Bitte etwas früher anreisen (evtl. eine Bahn früher nehmen). Die Führung startet pünktlich um 15:00 Uhr

Ausklang: Nach der Führung werden wir in Freising einen Tisch reservieren für einen gemeinsamen Ausklang und Stammtisch.

Wir bitten um frühzeitige Anmeldung unter rg-bayern@srl.de, da die Teilnehmerzahl auf 25 Personen beschränkt ist.

am 11.04.2024 um 17:00 Uhr: Infozentrum der 2. Stammstrecke (Marienhof): Vorstellung der aktuellen Planungen und Diskussion über die Entwicklung des schienengebundenen Verkehrs in und um München.

Im Anschluss würden wir unseren Stammtisch in einer Gaststätte in der Innenstadt Münchens abhalten.

Da die Anzahl der möglichen Teilnehmerinnen begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis zum Montag, den 9. April, per email an rg-bayern@srl.de.

"10 Jahre Masterplan Freiraum der Stadt Nürnberg" 
Referentin: Dipl.-Pol. Britta Walthelm
Berufsmäßige Stadträtin und Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg

Einladung

Plakat

Ab 17.00 Uhr Mitgliederversammlung der Regionalgruppe Bayern

Anmeldung bitte bis zum 18.01.2024 an: rg-bayern@srl.de

Veranstaltungsort: Karl-Bröger-Zentrum, Karl-Bröger-Str. 9, 90459 Nürnberg

Unterkategorien

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.